Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 1 Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Übungsfragen Teil 1 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 1

14.17) Welche Flugbahnbeschreibung ist richtig?

9.51) Was ist bei allen steigenden Seenotsignalen unbedingt zu beachten?

4.51) Was müssen Sie tun, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Schusswaffe von einem Händler erworben haben?

13.16) Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe gesichert oder entsichert ist?

2.53) Eine Schusswaffe ist „zugriffsbereit“ im Sinne des Waffengesetzes,...

4.82) Welche behördliche Erlaubnis ist im Allgemeinen zum Erwerb und Besitz einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe erforderlich?

5.03) Für welche Art des Umgangs mit Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein?

3.35) Welche Beschussstempelung trägt üblicherweise eine in der Bundesrepublik Deutschland beschossene Schusswaffe?

1.70) Was versteht man unter einem Nachtzielgerät?

6.37) Dürfen Sie auf einer Schießstätte Ihre Sportwaffe einem Vereinskameraden, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, in Ihrem Beisein zur Ansicht übergeben?

3.12) Welche zusätzlichen Angaben müssen Schrotpatronen im Kaliber 12/70 aufweisen?

2.71) Das Fortbestehen des Bedürfnisses wird drei Jahre nach der erstmaligen Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis von der Behörde geprüft.Ist dies die einzige Prüfung des Fortbestehens des Bedürfnisses?

12.02) Welche Läufe weisen Züge und Felder auf?

3.48) Welcher der nebenstehend angeführten Staaten gehört dem Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen nicht an?

16.14) Welches sind die wesentlichen Teile einer halbautomatischen Pistole im waffenrechtlichen Sinne?

1.60) Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

1.34) „Wesentlicher Teil“ einer Schusswaffe ist...

4.83) Welche Teile erlaubnisflichtiger Schusswaffen dürfen einzeln nur mit einer Waffenbesitzkarte erworben werden?

3.41) Was bedeutet die Überstempelung eines Beschusszeichens mit dem Andreaskreuz, bzw. mit einem „X“?

10.09) Sind Sie bezüglich Ihrer Schusswaffen der zuständigen Behörde gegenüber in begründeten Fällen auskunftspflichtig?

12.13) Wirken die Sicherungen an den Schusswaffen unbedingt sicher?

9.83) Welche pyrotechnischen Signalmittel unterliegen dem Waffengesetz?

3.26) Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe zum Schießen zugelassen ist?

9.98) Was müssen Sie tun, wenn Ihnen Signalmittel oder Waffen abhanden kommen?

17.23) Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“?

9.82) Welche nautische Veröffentlichung (Handbuch) für die Sport- und Kleinschifffahrt enthält Anleitungen zur Bewältigung von Notlagen auf See? Wer gibt sie heraus?

4.55) An wen dürfen erlaubnispflichtige Pistolen verkauft werden?

2.14) Wer erwirbt eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?

4.79) Welche Eintragungen sieht die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb einer Schusswaffe vor?

3.54) Welche Bedeutung hat das Zeichen?

2.31) Was bedeutet „führen“ im Sinne des Waffengesetzes?

2.77) Für den Erwerb welcher der nachfolgend genannten Waffen bedarf es einer Waffenbesitzkarte?

3.14) Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit der Munition angebracht ein?

2.84) Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden?

1.55) Welche Munitionsarten unterscheidet das Waffengesetz?

1.47) Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Doppelflinte?

4.33) Wie soll eine halbautomatische Pistole auf der Schießstätte an eine andere Person übergeben werden?

4.02) Wie soll eine Schusswaffe an eine andere Person übergeben werden?

9.21) Wie sind pyrotechnische Seenotsignale während der Fahrt aufzubewahren?

1.62) Aus welchen Teilen besteht eine Zentralfeuerpatrone?

13.02) Wie ist eine halbautomatische Pistole zu entladen?

4.09) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten?

4.93) Darf man einem anderen Waffenbesitzkarteninhaber eine Waffe leihen?

3.20) Welche Kennzeichnung muss auf einer Randfeuerpatrone angebracht sein?

4.29) Welche der nebenstehenden Schusswaffen können auch halbautomatische Waffen sein?

5.40) Wie lange müssen sie mindestens als Mitglied eines schießsportlichen Vereins geschossen haben, um als Sportschütze der Behörde ein Bedürfnis zum Erwerb einer Schusswaffe nachweisen zu können?

2.06) Ist der Finder einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?

5.33) Welche Schusswaffen bzw. sonstigen Waffen dürfen Sie bei öffentlichen Veranstaltungen „bei sich“ haben?

13.13) Woran erkennt man, welche Munition aus einer Schusswaffe verschossen werden kann?

7.03) Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nicht gewerblichen Wiederladen von Hülsen?

5.13) Welche Voraussetzungen müssen zur Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis für einen Revolver .44 Magnum bei Sportschützen gegeben sein?

4.58) Wo kann erlaubnispflichtige Munition frei erworben werden?

12.12) Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben?

9.75) Welche pyrotechnischen Notsignale unterliegen dem Waffengesetz?

7.09) Eine Langwaffe wird unzulässigerweise bearbeitet, wenn Sie ohne Erlaubnis...

5.02) Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen „großen“ Waffenschein?

9.84) Welche pyrotechnischen Signalmittel unterliegen dem Sprengstoffgesetz?

4.12) Dürfen Schalldämpfer erworben werden?

9.18) Was machen Sie mit überlagerten pyrotechnischen Notsignalen?

14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“?