Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 4 Umgang mit Schusswaffen und Munition Übungsfragen Teil 4 für die Waffen Sachkunde Prüfung* *für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen Fragen zu Umgang mit Schusswaffen und Munition Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 4 4.74) Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?Ja, wenn ich Sportschütze bin.Nur, soweit für die eingetragenen Waffen die Erlaubnis zum Munitionserwerb in der WBK vermerkt ist.Nein, es ist immer zusätzlich ein Munitionserwerbsschein erforderlich.4.19) Woran können Sie erkennen, welche Munition aus einer Ihnen vorliegenden Waffe verschossen werden darf?Die für die Waffe zulässige Munition ist in einer Tabelle des Herstellers exakt angegeben. Diese Tabelle liegt jeder Waffe bei und kann bei Verlust kostenfrei vom Hersteller oder Importeur angefordert werden.Die für die Waffe zulässige Munition ergibt sich aus der Kaliberangabe des amtlichen Eintrags dieser Waffe in der Waffenbesitzkarte des Besitzers.Die für die Waffe zulässige Munition ergibt sich aus der Munitionsbezeichnung auf der Waffe.4.72) Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass?Zur Waffenmitnahme bei Reisen in EU-Mitgliedstaaten; ich muss die Waffe aber am Zielort der dortigen Erlaubnisbehörde anmelden.Zur Waffenmitnahme bei Reisen in EU-Mitgliedstaaten. Ich benötige aber vor Grenzübertritt eine Erlaubnis des betreffenden Reiselandes (z.B. durch Eintrag in meinen EFP).Zur Waffenmitnahme bei Reisen in EU-Mitgliedstaaten, muss ich aber die Reise mindestens 14 Tage vorher meiner zuständigen Erlaubnisbehörde schriftlich anzeigen.4.49) Was muss ein Sportschütze nach dem dauerhaften Erwerb einer Waffe von einem anderen Sportschützen veranlassen?Nichts.Seine Waffenbesitzkarte innerhalb von zwei Wochen bei der zuständgen Behörde vorlegen und den Erwerb schriftlich anzeigen.Beide Waffenbesitzkarten sofort der zuständigen Behörde vorlegen.4.81) An wen darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe verkauft werden?An Jugendliche, wenn die Eltern ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben.An Inhaber einer grünen WBK mit entsprechendem Voreintrag.An jeden Polizeibeamten.4.61) Was ist zu veranlassen, wenn eine Privatperson einer anderen berechtigten Privatperson eine erlaubnispflichtige Schusswaffe dauerhaft überlässt?4.59) Darf man Schrotmunition in unbeschränkter Menge erwerben? Ja, auf dem Schießstand zum sofortigen Verbrauch lediglich auf dieser Schießstätte. Ja, mit Erwerbsberechtigung. Nein.4.18) Darf man einem Kind eine leere Patronenhülse schenken?Ja. . Bei Kindern im Alter bis zu sechs Jahren ist die Verschluckungsgefahr von Kleinteilen zu beachten.Nein, nur Personen über 18 Jahren.Nein, nur Inhabern einer Waffenbesitzkarte, eines Jagd- oder Munitionserwerbsscheines.4.38) Dürfen Sie mit einem Druckluftgewehr (E0max. 7,5 J) in Ihrem Keller schießen, wenn sichergestellt ist, dass hierbei niemand gefährdet wird?Das ist waffenrechtlich erlaubt.Nein, das ist verboten.Nein, ich darf nur mit sogenannten Spielgeräten (Energie 0,08 J) außerhalb von Schießständen schießen.4.14) Was versteht man unter „Kaliber“?Den Außendurchmesser eines Laufes.Den Innendurchmesser des Laufes.Den Durchmesser des Einzelgeschosses.4.41) Sie erhalten durch Voreintrag die Erlaubnis zum Erwerb einer Kurzwaffe. Wie lange gilt die Erwerbsberechtigung?4.30) Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?Eine Waffe mit Spannabzug (auch im entspannten Zustand kann durch Betätigen des Abzugs ein Schuss abgegeben werden).Eine Waffe, die für mindestens zwei Schießsportdisziplinen zugelassen ist.Eine Waffe, bei der durch Betätigen der Sicherung im gespannten Zustand sowohl der Hahn (das Schlagstück) entspannt, als auch der Schlagbolzen gesichert wird.4.87) Kann eine Waffenbesitzkarte auch einem Schützenverein erteilt werden?Ja, wenn es sich um einen eingetragenen Verein handelt.Nein.Ja, jedem Verein4.92) Wer benötigt keine eigene Waffenbesitzkarte? Der Finder einer Waffe, sofern er den Fund unverzüglich bei der zuständigen Behörde oder nächsten Polizeidienststelle anzeigt. Der Ehepartner eines Erlaubnisinhabers, wenn er dessen Waffen weisungsgemäß zum Schießstand oder Büchsenmacher transportiert. Ein Kurierfahrer, der die Waffe im Auftrag des Erlaubnisinhabers gewerbsmäßig transportiert.4.84) Wie lange gilt eine Waffenbesitzkarte?4.94) Wie lange gilt der Kleine Waffenschein?1 Jahr3 Jahreunbefristet4.05) Welche Gegenstände zählen zu den verbotenen Waffen?Feuerwaffen mit Dauerfeuereinrichtung.Spielzeugwaffen.Schusswaffen mit Schalldämpfer.4.82) Welche behördliche Erlaubnis ist im Allgemeinen zum Erwerb und Besitz einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe erforderlich?4.17) Wie darf unbrauchbar gewordene Munition entsorgt werden?Geschoss abziehen, Pulver in Wasser auflösen, Rest in Hausmüll geben.Als Sondermüll / Gefahrstoff bei der örtlichen Annahmestelle abgeben.An den Verkäufer / Hersteller oder einen Delaborierbetrieb geben.4.54) Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen. Es interessieren sich 1. ein Jäger, 2. ein Sportschütze. In welcher Form ist der Nachweis der Erwerbsberechtigung in den genannten Fällen zu erbringen?4.73) Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem EU-Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?Ja.Nein.Ja, aber nur wenn eine Waffe entsprechenden Kalibers in den EFP eingetragen ist.4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?Sicherheitsstufe B, Schrankgewicht über 200kgWiderstandsgrad 0Widerstandsgrad I4.11) Gehören Schalldämpfer zu den verbotenen Waffen?4.09) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten? Butterflymesser, Präzisionsschleudern mit Armstütze Wurfsterne, Schlagringe Stahlruten, beidseitig geschliffene Springmesser4.16) Was bezeichnet die Zahl „12“ bei dem entsprechenden Flintenkaliber?Den Innendurchmesser des Laufes in Millimetern.Den Innendurchmesser des Laufes in Zoll (Inch).Der Innendurchmesser des Laufes entspricht dem Durchmesser einer Bleikugel mit dem Gewicht eines zwölftel (1/12) Pfundes (englisches Maß, ca. 454 Gramm) Blei -> es handelt sich also um einen „Zwölftelpfünder“.4.79) Welche Eintragungen sieht die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb einer Schusswaffe vor?4.13) Wie kann man eigene Munition entsorgen?In den Hausmüll werfen.Beim Waffenhändler abgeben.In den Sondermüll geben.4.75) Welche Erlaubnis reicht zum Erwerb einer erlaubnispflichtigen Einzelladerwaffe aus?Waffenbesitzkarte für SportschützenWaffenscheinSachkundenachweis4.78) Berechtigt die „grüne“ Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?Nur bei einem entsprechenden behördlichen Vermerk.Grundsätzlich ja.Nur bei sogenanntem „Altbesitz“.4.45) Wie heißt eine Erwerbsberechtigung für eine einschüssige Kleinkaliber-Sportpistole?WaffenscheinWaffenbesitzkarte für SportschützenWaffenerwerbsschein4.89) Für Erwerb und Besitz welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte? Harpunen mit Gummizug. Einläufige Einzelladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussionswaffen), deren Modell vor dem 01. Januar 1871 entwickelt worden ist. Alle Perkussionsrevolver, deren Modell vor dem 01. Januar 1871 entwickelt worden ist.4.40) Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?Kleiner Waffenscheinbehördliche SchießerlaubnisWaffenbesitzkarte4.91) Wie lange gilt ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?6 Monate1 Jahrunbefristet4.46) Wann wird in der Regel eine waffenrechtliche Erlaubnis von der Erlaubnisbehörde widerrufen?Wenn der Inhaber nicht mehr zuverlässig im Sinne des Waffengesetzes ist.Wenn der Inhaber kein Bedürfnis mehr nachweisen kann.Wenn der Inhaber seinen Wohnort in ein anderes Bundesland verlegt.4.37) Darf ausnahmsweise eine geladene Waffe einem anderen übergeben werden?Ja, bei Waffenstörung der veranwortlichen Aufsichtsperson.Nur an den Nachbarschützen.Nein, auf keinen Fall.4.32) Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass...er seit mindestens 12 Monaten den Schießsport in einem Verein regemäßig als Sportschütze betreibt.er seine Sammlung vervollständigen möchte.die Waffe für eine Disziplin nach der Sportordnung des Schießsportverbandes zugelassen und erforderlich ist.4.80) Wie erfolgt die Eintragung zum Erwerb von Munition in der grünen Waffenbesitzkarte?4.55) An wen dürfen erlaubnispflichtige Pistolen verkauft werden?Reservisten der BundeswehrPolizeibeamtePersonen mit Erwerbsberechtigung4.62) Sie überlassen Ihre WBK-pflichtigen Schusswaffen Ihrem Vereinskollegen für die Dauer von 2 Monaten. Er will die Waffen ausprobieren und Ihnen gegebenenfalls abkaufen.Das ist waffenrechtlich erlaubt.Das ist waffenrechtlich nicht erlaubt.WBK-Inhaber dürfen ihre Schusswaffen grundsätzlich immer tauschen.4.97) Welche Erlaubnisse berechtigen zum zugriffsbereiten Führen außerhalb der eigenen Wohnung, der eigenen Geschäftsräume und des eigenen befriedeten Besitztums einer Druckluftwaffe (mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“)?Kleiner Waffenschein in Verbindung mit einem gültigen AusweisWaffenbesitzkarte in Verbindung mit SportschützenausweisWaffenschein oder behördliche Ausnahmegenehmigung4.03) Mit welchen Waffen darf man auf seinem befriedeten Grundstück schießen, wenn sichergestellt ist, dass die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können und niemand durch Lärm behindert oder belästigt wird? Druckluftwaffen mit dem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ und Soft-Airwaffen. Mit Waffen für Randfeuermunition bis .22 l.r. (= lfB). Mit Waffen (z.B. im „Kleinstkaliber“ 4 mm M20), sofern diese das Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ und das Zulassungszeichen „PTB im Viereck“ tragen.4.56) Welches Dokument berechtigt auch zum Erwerb von Munition?Europäischer FeuerwaffenpassJagdschein (nur für Langwaffenmunition)Polizeidienstausweis4.98) Welche Gegenstände dürfen grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit geführt werden? Anscheinswaffen (originalgetreue Imitate von Feuerwaffen) und Schlagstöcke Schweizer Taschenmesser und Gurtschneider Feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm und Einhandmesser4.44) Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen? Sportschützen-WBK (ohne Voreintrag) allgemeine WBK -grün- (ohne Voreintrag) Waffenhandelserlaubnis (uneingeschränkt)4.06) Erlaubnispflichtig, jedoch keine verbotene Waffe ist...ein Fallmesser.eine vollautomatische Pistole.eine zivile halbautomatischeSchusswaffe, die wie eine vollautomatische Kriegswaffe aussieht.4.52) Was haben Sie zu veranlassen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Waffe auf Grund einer waffenrechtlichen Erlaubnis dauerhaft erworben haben?Ich melde den Erwerb schriftlich meiner örtlichen Erlaubnisbehörde.Ich melde den Erwerb schriftlich der Erlaubnisbehörde des Verkäufers.Ich melde den Erwerb schriftlich meinem örtlichen Polizeirevier.4.77) Welcher Nachweis ist als Erwerbsberechtigung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen erforderlich?WaffenbesitzkarteFotokopie der WaffenbesitzkarteSportschützenausweis4.04) Um Ihre Vorderschaftrepetierflinte leichter transportieren zu können ersetzen Sie den normalen Hinterschaft durch einen Pistolengriff.Das ist verboten.Das macht Sinn und ist zulässig.Das ist nurJägern erlaubt.4.53) Innerhalb welcher Zeit haben Sie den Erwerb, bzw. den Verkauf einer erlaubnispflichtigen Waffe zu melden?binnen einer Wochebinnen zwei Wochenbinnen eines Monats4.08) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten?StockdegenRichtschwert (auch Henkerschwert genannt)Morgenstern4.50) Was muss der Erwerbsberechtigte nach dem Kauf einer Schusswaffe von einer Privatperson veranlassen?Er muss einen lizenzierten Waffenhändler einschalten.Er muss den Kauf der zuständigen Behörde unter Vorlage des Kaufvertrages mitteilen.Er muss innerhalb von zwei Wochen bei der zuständgen Behörde den Erwerb schriftlich anzeigen und seine Waffenbesitzkarte zur Eintragung vorlegen.4.39) Darf mit jeder beliebigen Waffe auf Schießstätten geschossen werden?Ja, wenn sie funktionssicher sind.Nein.4.24) Mit welcher Munition ist der Umgang verboten? Kleinschrotmunition für Kartuschenlager bis 12,5 mm (sog. Grenaille-Patronen) Patronenmunition mit sog. Dum-Dum-Geschossen (Vollmantelgeschosse, bei denen die Geschossspitze entfernt wurde, so dass der Bleikern freiliegt) Patronenmunition mit Treibspiegelgeschossen für Waffen mit gezogenen Läufen4.86) Kann eine Waffenbesitzkarte auch nachträglich mit Auflagen versehen werden?4.33) Wie soll eine halbautomatische Pistole auf der Schießstätte an eine andere Person übergeben werden?Die geladene Waffe ist zu sichern, der Ladezustand ist mitzuteilen.Aus der geladenen Waffe ist das Magazin zu entnehmen, der Ladezustand ist mitzuteilen.Ungeladen, mit geöffnetem Verschluss.4.58) Wo kann erlaubnispflichtige Munition frei erworben werden?4.42) Sie haben in ihrer WBK einen Voreintrag für einen Revolver .38 Spezial. Ihr Waffenhändler bietet Ihnen zu einem sehr günstigen Preis ein Sondermodell .357 Mag. an. Dürfen Sie diesen erwerben?Ja, der Durchmesser (das Kaliber) ist ja gleich.Nein, die Magnum-Patrone ist länger.Nein, weil Sie keinen entsprechenden Voreintrag haben.4.21) Warum ist z.B. die Munitionsbezeichnung „9 mm“ nicht ausreichend?Weil es verschiedene 9 mm-Patronen gibt.Weil die Kaliberangabe in der Regel nie ganz exakt ist, sondern auf gerundeten Werten beruht.Weil die Kaliberangabe keine Information über die zulässigen Treibladungsmittel (Schwarz- oder Nitrozellulosepulver) enthält.4.85) Welches sind die Voraussetzungen zur Erlangung einer Waffenbesitzkarte?4.51) Was müssen Sie tun, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Schusswaffe von einem Händler erworben haben?Time is Up! Time's up