Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 4 Umgang mit Schusswaffen und Munition

Übungsfragen Teil 4 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Umgang mit Schusswaffen und Munition

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 4

4.13) Wie kann man eigene Munition entsorgen?

4.04) Um Ihre Vorderschaftrepetierflinte leichter transportieren zu können ersetzen Sie den normalen Hinterschaft durch einen Pistolengriff.

4.88) Welche Erlaubnispapiere berechtigen nur mit einem entsprechenden Eintrag zum Erwerb von Munition für die eingetragenen Waffen?

4.34) Was sollte als erstes geschehen, wenn man eine Schusswaffe übergeben bekommt?

4.44) Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?

4.18) Darf man einem Kind eine leere Patronenhülse schenken?

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

4.37) Darf ausnahmsweise eine geladene Waffe einem anderen übergeben werden?

4.61) Was ist zu veranlassen, wenn eine Privatperson einer anderen berechtigten Privatperson eine erlaubnispflichtige Schusswaffe dauerhaft überlässt?

4.79) Welche Eintragungen sieht die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb einer Schusswaffe vor?

4.27) Dürfen Leuchtspurpatronen ohne Erlaubnisschein erworben werden?

4.08) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten?

4.57) Welche Erlaubnisse berechtigen zum Beispiel zum Erwerb von Munition?

4.21) Warum ist z.B. die Munitionsbezeichnung „9 mm“ nicht ausreichend?

4.96) Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?

4.17) Wie darf unbrauchbar gewordene Munition entsorgt werden?

4.26) Welche Munition ist nicht verboten?

4.03) Mit welchen Waffen darf man auf seinem befriedeten Grundstück schießen, wenn sichergestellt ist, dass die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können und niemand durch Lärm behindert oder belästigt wird?

4.01) Darf eine Schusswaffe, auch wenn sie ungeladen ist, auf Menschen gerichtet werden?

4.50) Was muss der Erwerbsberechtigte nach dem Kauf einer Schusswaffe von einer Privatperson veranlassen?

4.82) Welche behördliche Erlaubnis ist im Allgemeinen zum Erwerb und Besitz einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe erforderlich?

4.23) Mit welcher Munition der Bezeichnung „9 mm Luger“ ist der Umgang verboten?

4.49) Was muss ein Sportschütze nach dem dauerhaften Erwerb einer Waffe von einem anderen Sportschützen veranlassen?

4.84) Wie lange gilt eine Waffenbesitzkarte?

4.20) Was versteht man unter dem Begriff „Kaliber“?

4.83) Welche Teile erlaubnisflichtiger Schusswaffen dürfen einzeln nur mit einer Waffenbesitzkarte erworben werden?

4.55) An wen dürfen erlaubnispflichtige Pistolen verkauft werden?

4.19) Woran können Sie erkennen, welche Munition aus einer Ihnen vorliegenden Waffe verschossen werden darf?

4.71) Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine in der Bundesrepublik Deutschland Erlaubnispflichtige Schusswaffe nach dem Erwerb im Ausland in das Bundesgebiet einführen?

4.98) Welche Gegenstände dürfen grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit geführt werden?

4.16) Was bezeichnet die Zahl „12“ bei dem entsprechenden Flintenkaliber?

4.94) Wie lange gilt der Kleine Waffenschein?

4.09) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten?

4.47) Welche Erlaubnis ist zum Erwerb einer halbautomatischen Pistole .32 S&W erforderlich?

4.75) Welche Erlaubnis reicht zum Erwerb einer erlaubnispflichtigen Einzelladerwaffe aus?

4.89) Für Erwerb und Besitz welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte?

4.60) Unter welchen Umständen dürfen anderen Personen z.B. Waffen oder Munition überlassen erden?

4.15) Welche Munition dürfen Sie aus Ihrer Waffe verschießen?

4.64) Dürfen Sie während des Urlaubes einem Vereinskamaraden Ihre WBK-pflichtige Schusswaffe zur sicheren Aufbewahrung überlassen?

4.35) Was haben Sie zu tun, bevor Sie mit einer Schusswaffe schießen?

4.80) Wie erfolgt die Eintragung zum Erwerb von Munition in der grünen Waffenbesitzkarte?

4.45) Wie heißt eine Erwerbsberechtigung für eine einschüssige Kleinkaliber-Sportpistole?

4.32) Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass...

4.29) Welche der nebenstehenden Schusswaffen können auch halbautomatische Waffen sein?

4.86) Kann eine Waffenbesitzkarte auch nachträglich mit Auflagen versehen werden?

4.52) Was haben Sie zu veranlassen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Waffe auf Grund einer waffenrechtlichen Erlaubnis dauerhaft erworben haben?

4.85) Welches sind die Voraussetzungen zur Erlangung einer Waffenbesitzkarte?

4.02) Wie soll eine Schusswaffe an eine andere Person übergeben werden?

4.91) Wie lange gilt ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?

4.74) Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?

4.39) Darf mit jeder beliebigen Waffe auf Schießstätten geschossen werden?

4.41) Sie erhalten durch Voreintrag die Erlaubnis zum Erwerb einer Kurzwaffe. Wie lange gilt die Erwerbsberechtigung?

4.63) Sie überlassen einem Berechtigten auf Dauer Ihr Großkaliber-Sportgewehr. Innerhalb welcher Frist müssen Sie Ihrer Behörde das Überlassen anzeigen?

4.42) Sie haben in ihrer WBK einen Voreintrag für einen Revolver .38 Spezial. Ihr Waffenhändler bietet Ihnen zu einem sehr günstigen Preis ein Sondermodell .357 Mag. an. Dürfen Sie diesen erwerben?

4.28) Was versteht man unter Double-Action-Only Pistolen?

4.65) Wem dürfen Sie während Ihres Urlaubs eine erlaubnispflichtige Waffe vorübergehend zur sicheren Aufbewahrung überlassen?

4.07) Was ist keine verbotene Waffe?

4.73) Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem EU-Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?

4.14) Was versteht man unter „Kaliber“?

4.31) Nennen Sie mindestens fünf Grundregeln zum Umgang mit einer Schusswaffe, die Sie unbedingt
beachten müssen!