Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 1 Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Übungsfragen Teil 1 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 1

3.27) Was bedeutet das Beschusszeichen?

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

1.63) Was versteht man unter Randfeuerpatronen?

5.37) Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“?

1.29) Welche der nachfolgend genannten Gegenstände sind gemäß Waffengesetz verboten?

2.50) Wer benötigt keineWaffenbesitzkarte?

7.09) Eine Langwaffe wird unzulässigerweise bearbeitet, wenn Sie ohne Erlaubnis...

17.24) Welche sichtbaren Merkmale kennzeichnen eine Randfeuerpatrone?

3.42) Wann ist eine Waffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

3.25) Was bedeutet das Beschusszeichen?

4.35) Was haben Sie zu tun, bevor Sie mit einer Schusswaffe schießen?

4.81) An wen darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe verkauft werden?

14.26) Was bedeutet der ballistische Begriff „Geschossrotation“?

5.24) Wo darf ein Sportschütze seine ungeladene Kurzwaffe am Körper tragen?

2.06) Ist der Finder einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?

9.65) Wie ist eine Blitz-Knallpatrone (akustisches Signal) im Kaliber 4 (26,5 mm) gekennzeichnet?

11.40) Welche Verteidigungshandlung ist erforderlich, um einen Angriff abzuwenden?

13.16) Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe gesichert oder entsichert ist?

5.29) Brauchen Sie zum zugriffsbereiten Führen von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen in der Öffentlichkeit einen „großen“ Waffenschein?

2.59) Was bedeutet „schießen“ im Sinne des Waffengesetzes?

6.11) Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?

16.09) Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts...

14.22) Was bewirkt der Drall?

2.82) Welcher der genannten Gegenstände ist keine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

9.50) Welche Farben haben pyrotechnische Notsignale?

11.06) Welches sind Voraussetzungen der Notwehr?

11.10) Ist ein Schusswaffengebrauch in Notwehr zulässig, wenn der Angegriffene dem Angriff
ausweichen kann?

1.25) Welches sind verbotene Waffen?

11.20) Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort?

2.24) Wem darf auf einer Schießstätte eine Kleinkaliber-Pistole überlassen werden, wenn eine für die Jugendarbeit geeignete Aufsichtsperson zur Verfügung steht?

1.58) Was ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

2.81) Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

9.53) Worin liegt die besondere Gefährlichkeit pyrotechnischer Signalsätze?

6.02) Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen?

4.22) Wie viel Munition darf mit einer Waffenbesitzkarte bei entsprechender
Munitionserwerbsberechtigung erworben werden (ungeachtet von
Transportbeschränkungen)?

9.88) Dürfen Sie Seenotsignalmittel in öffentlichen Verkehrsmitteln befördern?

4.40) Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?

17.07) Wo darf Munition erlaubnisfrei erworben werden?

9.48) Darf mit einem Bootsführerschein mit eingetragenem Befreiungsvermerk nach dem Waffen- und Sprengstoffgesetz Seenotsignalmunition im Kaliber 4 erworben werden?

5.21) Sie wollen den defekten Lauf ihrer Pistole zum Waffenhändler bringen. Wie nehmen sie ihn waffenrechtlich einwandfrei mit?

5.09 Wer benötigt in der Regel einen Waffenschein?

9.64) Wie sind
1. weiße und
2. grüne
Signalpatronen im Kaliber 4 (26,5
mm) gekennzeichnet?

9.35) Welche Signalwaffen darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins führen?

11.43) Ein „gegenwärtiger rechtswidriger Angriff“ ist...

9.23) Wie ist pyrotechnische Munition während der Liegezeit im Hafen zu lagern?

1.01 - 1) Was ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?




Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.



1.01 - 2) Was sind den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände?




Tragbare Gegenstände,
- die zum Abschießen von Munition zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind.
- bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann, sind den Schusswaffen gleichgestellt.



1.01 -3) Welche hier aufgeführten Gegenstände werden waffenrechtlich erfasst?



1.02) Wie werden Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes definiert?

9.33) Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Waffenschein und Waffenbesitzkarte?

17.22) Wie groß ist der Gefährdungsbereich der Schrote bei einer Korngröße von 2 mm Durchmesser?

9.34) Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?

1.13) Was versteht man unter dem Begriff „halbautomatische Waffe“?

9.70) Wie hoch steigen Seenotsignalraketen bei senkrechtem Abschusswinkel?

9.73 Dürfen Sie pyrotechnische Gegenstände selbst herstellen und bearbeiten?

5.25) Eine Schusswaffe führt erlaubnispflichtig ...

9.31) Wie ist die Signalmunition während der Fahrt zu lagern?

4.17) Wie darf unbrauchbar gewordene Munition entsorgt werden?

18.01) Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen?

1.68) Was bewirkt ein Schalldämpfer?

6.30) Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?

2.14) Wer erwirbt eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?