Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 1 Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Übungsfragen Teil 1 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Waffen- und munitionstechnische Begriffe

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 1

18.02) Wer darf die Schießaufsicht ausüben?

2.31) Was bedeutet „führen“ im Sinne des Waffengesetzes?

5.02) Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen „großen“ Waffenschein?

4.92) Wer benötigt keine eigene Waffenbesitzkarte?

4.52) Was haben Sie zu veranlassen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Waffe auf Grund einer waffenrechtlichen Erlaubnis dauerhaft erworben haben?

2.17) Sie wollen eine Waffe mit einem anderen Berechtigten dauerhaft tauschen, was müssen Sie berücksichtigen?

6.26) Sind auch Platzpatronen gefährlich?

3.05) Wie sind Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen gekennzeichnent, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist?

3.56) Welche Schusswaffe muss neben dem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ noch als weiteres Zulassungszeichen „PTB im Quadrat“ tragen? (PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt)

6.34) Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?

9.23) Wie ist pyrotechnische Munition während der Liegezeit im Hafen zu lagern?

15.01) Warum weisen Langwaffenläufe im Bereich des Patronenlagers stärkere Wandungen auf als im vorderen Laufteil?

9.86) Was ist zu tun, wenn die Patrone in der Signalpistole nach Abzugsbetätigung nicht gezündet hat?

1.55) Welche Munitionsarten unterscheidet das Waffengesetz?

5.18) Welche Dokumente benötigen Sie zum zugriffsbereiten Führen einer bauartzugelassenen Schreckschusswaffe?

11.10) Ist ein Schusswaffengebrauch in Notwehr zulässig, wenn der Angegriffene dem Angriff
ausweichen kann?

3.39) Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde?

1.12 Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

1.52) Was zählt zu den Geschossen im Sinne des Waffengesetzes?

2.78) Für den Erwerb welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte?

6.17) Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen?

6.37) Dürfen Sie auf einer Schießstätte Ihre Sportwaffe einem Vereinskameraden, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, in Ihrem Beisein zur Ansicht übergeben?

4.27) Dürfen Leuchtspurpatronen ohne Erlaubnisschein erworben werden?

16.01) Was ist eine Kurzwaffe?

9.97) Wer darf in Seenotfällen mit einer Signalwaffe schießen?

11.52) In welcher Situation darf von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden?

9.07) Welche Arten von Zündern werden bei Not-Handfackeln gewöhnlich verwendet und wie funktionieren sie?

2.42) Was versteht man unter „Besitz“ im Sinne des Waffengesetzes?

11.27) Erklären Sie den Begriff „Notwehrexzess“ und seine strafrechtliche Bedeutung!

11.55) Nennen Sie drei Beispiele für Rechtsgüter!

3.41) Was bedeutet die Überstempelung eines Beschusszeichens mit dem Andreaskreuz, bzw. mit einem „X“?

4.91) Wie lange gilt ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?

17.34) Darf jedermann nach dem Schießen vom Schießstand ein angebrochenes Päckchen KK-Munition mit nach Hause nehmen?

16.05) Welches sind die wesentlichen Teile eines Revolvers im waffenrechtlichen Sinne?

4.96) Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?

2.07) Ist der Erbe einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?

9.34) Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?

5.21) Sie wollen den defekten Lauf ihrer Pistole zum Waffenhändler bringen. Wie nehmen sie ihn waffenrechtlich einwandfrei mit?

14.02) Was bezeichnet in der Ballistik das Kürzel „v“?

4.45) Wie heißt eine Erwerbsberechtigung für eine einschüssige Kleinkaliber-Sportpistole?

12.08) Darf mit einem Gewehr (.308 WIN) mit Einstecklauf (.22 l.r.) auf einem
50 m KK-Stand geschossen werden?

12.12) Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben?

3.02) Welche Kennzeichnung trägt üblicherweise eine Feuerwaffe?

6.18) Wann darf mit dem Schießen begonnen werden?

14.16) Was versteht man unter der Streuung der Geschosse?

9.15) Wann dürfen Notsignale verwendet werden?

3.20) Welche Kennzeichnung muss auf einer Randfeuerpatrone angebracht sein?

2.82) Welcher der genannten Gegenstände ist keine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

9.28) Wie ist an Land erlaubnispflichtige Munition aufzubewahren?

1.26) Welche der nebenstehend aufgeführten Gegenstände ist eine „verbotene Waffe“?

1.50) Die Vorderschaft-Repetierflinte ist eine.................................im Sinne des Waffengesetzes.

5.29) Brauchen Sie zum zugriffsbereiten Führen von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen in der Öffentlichkeit einen „großen“ Waffenschein?

9.06) Erläutern Sie die Handhabung der Signalpistole im Notfall!

9.35) Welche Signalwaffen darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins führen?

5.22) Was ist beim Transport einer Schusswaffe von der Wohnung zur Schießstätte zu beachten?

1.08) Was ist keine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

4.10) Mit welchen Gegenständen ist der Umgang verboten?

16.06) Was ist das typische Merkmal eines Revolvers?

12.04) Was versteht man unter Kaliber?

2.67) Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?