Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 9 Not und Seenot Signalmittel

Übungsfragen Teil 9 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Not und Seenot Signalmitteln

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 9

9.89) Wie dürfen Sie Ihre Signalpistole von der Wohnung zur Yacht transportieren, wenn Sie keinen Waffenschein besitzen?

9.32) Wozu berechtigt eine Waffenbesitzkarte?

9.25) Wie ist an Bord eines seegehenden Schiffes im Hafen eine Signalpistole
im Kaliber 4 (26,5 mm)
aufzubewahren?

9.38) Welche Signalwaffen können frei erworben und an Bord mitgeführt werden?

9.91) Wem dürfen Seenotsignale dauerhaft überlassen werden?

9.42) Welche pyrotechnischen Seenotsignale können erlaubnisfrei erworben, aufbewahrt und verwendet werden?

9.20) Wie darf Signalmunition entsorgt werden?

9.81) Welche nautische Veröffentlichung (Broschüre) beschreibt die seemännische Sorgfaltspflicht für Wassersportler, auch für den Seenotfall? Wer gibt sie heraus?

9.98) Was müssen Sie tun, wenn Ihnen Signalmittel oder Waffen abhanden kommen?

9.35) Welche Signalwaffen darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins führen?

9.55) Woraufhin sind pyrotechnische Seenotsignale ständig zu überwachen, damit die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist?

9.63) Fallschirmsignalraketen und Handfackeln sind bei klarem Wetter unterschiedlich weit zu sehen. Welche Signale verwenden Sie den Umständen entsprechend?

9.48) Darf mit einem Bootsführerschein mit eingetragenem Befreiungsvermerk nach dem Waffen- und Sprengstoffgesetz Seenotsignalmunition im Kaliber 4 erworben werden?

9.103) Welche pyrotechnischen Handsignale für den Seenotfall sind erlaubnispflichtig?

9.46) Wie können pyrotechnische Seenotsignale erworben werden?

9.57) Welche Steighöhe und Leuchtdauer haben Fallschirmsignalpatronen?

9.03) Was sind explosionsgefährliche Stoffe?

9.36) Worüber sollten Sie sich sofort nach dem Erwerb pyrotechnischer
Seenotsignale informieren?

9.11) Wann werden Notsignale verwendet?

9.34) Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?

9.66) Welche Angaben finden sich auf allen pyrotechnischen Signalpatronen im Kaliber 4 (26,5 mm)?

9.45) Darf eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) in einem anderen Land erworben werden?

9.73 Dürfen Sie pyrotechnische Gegenstände selbst herstellen und bearbeiten?

9.16) Wie lang ist die Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale bei sachgemäßer Lagerung?

9.23) Wie ist pyrotechnische Munition während der Liegezeit im Hafen zu lagern?

9.10) Welche pyrotechnischen Seenot-Signalmittel werden an Bord verwendet?

9.58) Woran erkennen Sie an einem pyrotechnischen Notsignal, um welche Unterklasse es sich handelt?

9.59) Wer darf pyrotechnische Notsignale der Klasse T verwenden?

9.33) Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Waffenschein und Waffenbesitzkarte?

9.39) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Waffenbesitzkarte für eine Signalpistole, Kaliber 4 (26,5 mm), erwerben zu können?

9.93) Welche Dokumente sind beim Führen einer Signalpistole mitzuführen?

9.29) Warum sollte pyrotechnische Munition möglichst original verpackt gelagert werden?

9.53) Worin liegt die besondere Gefährlichkeit pyrotechnischer Signalsätze?

9.54) Welche Vorteile haben Signalraketen bzw. Signalpatronen, die mit Fallschirmen ausgerüstet sind, gegenüber Signalsternen?

9.02) Was versteht man unter pyrotechnischer Munition?

9.62) Was wissen Sie über Steighöhe und Brenndauer von Signalraketen?

9.94) Welche Dokumente sind bei Besitz einer Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) in deutschen und europäischen Gewässern, sowie in den Gewässern anderer Länder an Bord mitzuführen?

9.68) Was bedeutet die Zahl „4“ bei der Kaliberangabe der Signalpistole?

9.75) Welche pyrotechnischen Notsignale unterliegen dem Waffengesetz?

9.09) Was ist bei der Verwendung von Seenot-Rauchsignalen zu beachten?

9.44) Bis zu welchem Alter ist vom Antragsteller auf erstmalige Erteilung einer Waffenrechtlichen Genehmigung zum Erwerb einer Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) stets ein ärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis beizubringen?

9.52) Was ist bei steigenden Notsignalen zu beachten?

9.43) Welche erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignale dürfen Wassersportler mit einem im Führerschein eingedruckten Befreiungsvermerk bzw. Sachkundenachweis erwerben?

9.95) Darf an Silvester mit Signalmunition Kaliber 4 (26,5 mm) geschossen werden?

9.70) Wie hoch steigen Seenotsignalraketen bei senkrechtem Abschusswinkel?

9.60) Wie lang ist die Brenndauer einer Seenot-Handfackel?

9.01) Was versteht man unter pyrotechnischen Seenotsignalen?

9.27) Wie ist eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren, wenn sich die Yacht im Winterlager befindet?

9.50) Welche Farben haben pyrotechnische Notsignale?

9.17) Was verkürzt die durch den Hersteller vorgegebene Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale oder beeinträchtigt ihre sichere Verwendung?

9.86) Was ist zu tun, wenn die Patrone in der Signalpistole nach Abzugsbetätigung nicht gezündet hat?

9.13) Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung, kann die „Signalwaffe“ im Kaliber 4 (26,5 mm) noch verwendet werden?

9.101) Wodurch verliert ein Yachteigner das Bedürfnis zum Besitz einer Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm)?

9.76) Welche pyrotechnischen Seenotsignale unterliegen dem Sprengstoffgesetz?

9.31) Wie ist die Signalmunition während der Fahrt zu lagern?

9.99) Für welche Signalwaffe benötigen Sie eine Erlaubnis der zuständigen Behörde?

9.07) Welche Arten von Zündern werden bei Not-Handfackeln gewöhnlich verwendet und wie funktionieren sie?

9.61) Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau eines Seenot-Rauchsignals!

9.100) Wie weist ein Wassersportler die Sachkunde nach dem Waffen- und Sprengstoffrecht nach?

9.82) Welche nautische Veröffentlichung (Handbuch) für die Sport- und Kleinschifffahrt enthält Anleitungen zur Bewältigung von Notlagen auf See? Wer gibt sie heraus?