Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 6 Schießen und Schießstätten Übungsfragen Teil 6 für die Waffen Sachkunde Prüfung* *für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen Fragen zu Schießen und Schießstätten Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 6 6.06) Wann darf ein 14-jähriger mit dem Einverständnis des/der Sorgeberechtigten auf dem Schießstand mit einer Waffe für Randfeuerpatronen bis 5,6 mm lfb (.22 l. r.) und einer Mündungsenergie von maximal 200 Joule schießen?Wenn der Schießstandbetreiber zustimmt.Wenn der erforderlichen Aufsichtsperson das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten vorliegt.Wenn die behördliche Ausnahmegenehmigung vorliegt.6.11) Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?Wenn eine verantwortliche Aufsichtsperson anwesend ist, ist dies möglich.Nur unter Aufsicht eines Behördenvertreters.Nein, der Schütze muss dafür mindestens 18 Jahre alt sein.6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen? Ohne weitere Einschränkung mit Druckluftwaffen bis zu 7,5 Joule Bewegungsenergie. Hierfür ist die behördliche Genehmigung (§3 WaffG) erforderlich. Erlaubt mit Einverständnis seiner Eltern und unter Aufsicht einer hierfür geeigneten Person beim Schießen mit einem Kleinkalibergewehr (.22 l. r.) mit maximal 200 Joule Mündungsenergie.6.15) Wie sind Kleinkalibergewehre auf dem Schießstand abzulegen?Entladen, mit geöffnetem Verschluss, Magazin entnommen.Unterladen, mit der Mündung nach oben.Gesichert, mit geschlossenem Verschluss.6.03) Dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen und Munition auf einer Schießstätte zum Schießen Personen ohne Erwerbsberechtigung überlassen werden?6.38) Darf unter Alkoholeinfluss geschossen werden?Nein.Ja, weil Alkohol beim Zielen hilft.Ja, aber nur mit Langwaffen.6.37) Dürfen Sie auf einer Schießstätte Ihre Sportwaffe einem Vereinskameraden, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, in Ihrem Beisein zur Ansicht übergeben?Ja.Dies ist nur zum Probeschießen erlaubt.Nur wenn der Stand für dieses Kaliber zugelassen ist.6.08) Mit welchen Waffen darf a) ein 13-jähriger, b) ein 15-jähriger auf einer zugelassenen Schießstätte schießen?6.13) Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben?Ja, da er umfangreiche Fachkenntnisse besitzt.Nein, geladene Waffen dürfen nicht übergeben werden.Ja, wenn er Anfänger unterweist.6.39) Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem Schießsportverein austritt, muss der Verein....den Austritt unverzüglich der zuständigen Behörde melden.die Waffen des Mitgliedes in Verwahrung nehmen.nichts tun.6.04) Bedarf es zum Schießen außerhalb von Schießstätten einer behördlichen Erlaubnis?6.07) Ab wann darf ein Jugendlicher auf dem Schießstand ohne Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten mit einem Kleinkaliber-Match-Gewehr schießen?Ab 12 Jahren.Ab 14 Jahren.Ab 16 Jahren.6.20) Ist es zulässig im Aufenthaltsraum Anschlagübungen mit Schusswaffen zu machen?Ja, nur nach Anleitung des Schießleiters.Ja, wenn eine entsprechende Ladeecke eingerichtet wurde.Nein, nur auf dem Schützenstand erlaubt.6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?Ja, wenn es Sportordnung und Schießstandzulassung erlauben.Nein, kombinierte Waffen sind vom sportlichen Schießen ausgeschlossen.Ohne jede Einschränkung.6.25) Ist ein Drilling für das Schießen auf dem Wurfscheibenstand zugelassen?Nein.Ja.Ja, wenn nur die Schrotläufe benutzt werden.6.31) Wann darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?6.33) Sie wollen an Silvester mit Ihrem Karabiner K98 auf der öffentlichen Straße vor Ihrem Haus einige Platzpatronen verschießen. Was ist dabei zu beachten?6.21) Darf einem Gastschützen, der nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist, eine erlaubnispflichtige Schusswaffe überlassen werden?Ja, aber nur zur Mitnahme nach Hause.Ja, nur zum Schießen auf einer Schießstätte.Nein, unter keinen Umständen.6.28) Darf mit einem Gewehr .22 l.r. im befriedeten Besitztum geschossen werden?Nein.Ja, wenn die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können.Ja, wenn Personen oder Sachen nicht gefährdet werden können.6.32) Unter welchen Voraussetzungen dürfen sie in einem befriedeten Besitztum mit einer Druckluftwaffe mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ schießen?6.22) Wie sind Schusswaffen auf dem Schießstand aus der Hand zu legen?Geladen, entspannt und gesichert.Entladen, nur mit leerem Magazin, Verschluss geschlossen.Verschluss offen, Lauf Richtung Geschoßfang, leeres Patronenlager, leeres Magazin (entfernt von Waffe).6.40) Dürfen Sorgeberechtigte minderjährige Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen?Ja, wenn sie zur Standaufsicht berechtigt sind, dürfen sie ihre Kinder beaufsichtigen.Nein, das dürfen nur in der Kinder und Jugendarbeit ausgebildete Obhutspersonen.Ja, Sorgeberechtigte dürfen alle minderjährigen Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen.6.16) Darf ich eine fremde Schusswaffe auf dem Schützenstand in die Hand nehmen?Nur mit Erlaubnis des Besitzers.Nur mit Erlaubnis des Schießleiters.Ja, wenn sie entladen ist, immer.6.34) Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?Nur mit schallgedämpften Waffen (Immissionsschutz).Mit allen, vorausgesetzt es ist ein aus reichender Kugelfang vorhanden, so dass die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können.Mit bauartzugelassenen Schusswaffen, deren Geschossen eine Energie von max. 7,5 Joule erteilt wird und die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können.Mit Waffen, die über glatte Läufe verfügen und zum Verschießen von Randfeuer-Schrotpatronen geeignet sind, sofern die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können.6.12) Den Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson auf dem Schießstand ist Folge zu leisten:Nur im Wettkampf.Nur bei Gefahr im Verzug.Immer.6.17) Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen?Ja, wenn die Schusswaffe gesichert ist.Nur mit Erlaubnis des Schießleiters.Nein, nur die entladene und geöffnete Waffe darf abgelegt werden.6.02) Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen?Im Wald.Außerhalb des befriedeten Besitztums.Auf dafür zugelassenen Schießstätten.6.35) Was ist beim sportlichen Schießen auf Schießstätten zu beachten? Es darf nur unter Aufsicht geschossen werden (ausgenom die zur Aufsichtsführung befähigte Person schießt alleine). Es darf nur mit für den Stand zugelassenen Waffen und Munition geschossen werden. Sportliches Schießen liegt dann vor, wenn nach festen Regeln einer genehmigten Sportordnung geschossen wird.6.30) Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?Nein, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.Ja, eine Erlaubnis zum Betrieb einer Schießstätte oder eine Schießerlaubnis.Nein, die des Hauseigentümers reicht aus.6.18) Wann darf mit dem Schießen begonnen werden?Wenn sich niemand mehr vor dem Ziel aufhält.Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat.Wenn alle Schützenstände belegt sind.6.24) Was ist beim Schießen mit einer halbautomatischen Pistole hinsichtlich der Schussbereitschaft zu beachten?Die Waffe ist nach jedem Schuss wieder schussbereit, solange sich Patronen im Magazin befinden.Nichts besonderes, wenn die Waffe eine Sicherung hat.Die Waffe ist sofort nach Schussabgabe zu sichern.6.01) Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? Nein. Ja, außerhalb von Schießstätten. Nicht auf dafür zugelassenen Schießstätten.6.10) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Kind nach Vollendung seines 12. Lebensjahres mit einer Druckluftpistole auf dem Schießstand eines Vereins schießen?Das Kind darf nur mit der vereinseigenen Druckluftpistole schießen.Hierfür ist die behördliche Genehmigung (§3 WaffG) erforderlich.Das Kind darf mit schriftlichem Einverständnis seiner Eltern und unter Aufsicht einer hierfür geeigneten Person schießen.6.29) Welche Dokumente benötigt ein Salutschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit?Waffenschein und Pass.Waffenbesitzkarte und Sportschützenausweis.Schießerlaubnis, evtl. Waffenbesitzkarte und Personalausweis, bei Vorderladern: „Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz“.6.27) Was ist bei der Übergabe einer Schusswaffe zu beachten? Was ist bei der Übernahme einer Schusswaffe zu beachten?6.36) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Schießbetrieb aufgenommen werden darf? Eine verantwortliche Aufsichtsperson muss anwesend sein. Die Waffen müssen geladen werden. Waffen und Munition müssen der Standzulassung entsprechen.6.14) Wie ist eine Kipplaufflinte auf einer Schießstätte zu tragen?Gesichert, mit einem Tragriemen auf der Schulter.Ungeladen, mit geöffnetem Verschluss.Geschlossen und gesichert.6.19) Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einer Schießstätte zum Schießen überlassen werden?Ja, nur einem Mitglied des Schützenvereins.Ja, aber nur zum sofortigen Verbrauch.Nein.6.26) Sind auch Platzpatronen gefährlich?6.05) Darf der Berechtigte für Vereinswaffen im Schützenverein einem Sportschützen die Vereinswaffe ohne vorherige Erlaubnis der Behörde zum Beispiel für einen Wettkampf auf einem anderen Schießstand (ohne berechtigte Begleitperson) überlassen?Nein, nicht erlaubt.Hier ist eine vorherige Absprache mit der Erlaubnisbehörde vorgeschrieben.Der Schütze darf nach Weisung des Berechtigten im Verein die Schusswaffe für den vorgesehenen Zweck transportieren und am Wettkampf teilnehmen. Der Berechtigte darf dem Weisungsabhängigen nur die Befugnisse einräumen, die zur Erfüllung dieser konkreten Aufgaben erforderlich sind.Time is Up! Time's up