Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 6 Schießen und Schießstätten

Übungsfragen Teil 6 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Schießen und Schießstätten

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 6

6.37) Dürfen Sie auf einer Schießstätte Ihre Sportwaffe einem Vereinskameraden, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, in Ihrem Beisein zur Ansicht übergeben?

6.20) Ist es zulässig im Aufenthaltsraum Anschlagübungen mit Schusswaffen zu machen?

6.26) Sind auch Platzpatronen gefährlich?

6.17) Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen?

6.15) Wie sind Kleinkalibergewehre auf dem Schießstand abzulegen?

6.02) Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen?

6.01) Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

6.24) Was ist beim Schießen mit einer halbautomatischen Pistole hinsichtlich der Schussbereitschaft zu beachten?

6.12) Den Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson auf dem Schießstand ist Folge zu leisten:

6.14) Wie ist eine Kipplaufflinte auf einer Schießstätte zu tragen?

6.18) Wann darf mit dem Schießen begonnen werden?

6.30) Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?

6.35) Was ist beim sportlichen Schießen auf Schießstätten zu beachten?

6.39) Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem
Schießsportverein austritt, muss der Verein....

6.07) Ab wann darf ein Jugendlicher auf dem Schießstand ohne Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten mit einem Kleinkaliber-Match-Gewehr schießen?

6.22) Wie sind Schusswaffen auf dem Schießstand aus der Hand zu legen?

6.13) Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben?

6.33) Sie wollen an Silvester mit Ihrem Karabiner K98 auf der öffentlichen Straße vor Ihrem Haus einige Platzpatronen verschießen. Was ist dabei zu beachten?

6.38) Darf unter Alkoholeinfluss geschossen werden?

6.16) Darf ich eine fremde Schusswaffe auf dem Schützenstand in die Hand nehmen?

6.25) Ist ein Drilling für das Schießen auf dem Wurfscheibenstand zugelassen?

6.31) Wann darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?

6.40) Dürfen Sorgeberechtigte minderjährige Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen?

6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?

6.34) Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?

6.36) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Schießbetrieb aufgenommen werden darf?

6.19) Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einer Schießstätte zum Schießen überlassen werden?

6.08) Mit welchen Waffen darf a) ein 13-jähriger, b) ein 15-jähriger auf einer zugelassenen Schießstätte schießen?

6.06) Wann darf ein 14-jähriger mit dem Einverständnis des/der Sorgeberechtigten auf dem Schießstand mit einer Waffe für Randfeuerpatronen bis 5,6 mm lfb (.22 l. r.) und einer Mündungsenergie von maximal 200 Joule schießen?

6.28) Darf mit einem Gewehr .22 l.r. im befriedeten Besitztum geschossen werden?

6.32) Unter welchen Voraussetzungen dürfen sie in einem befriedeten Besitztum mit einer Druckluftwaffe mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ schießen?

6.03) Dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen und Munition auf einer Schießstätte zum Schießen Personen ohne Erwerbsberechtigung überlassen werden?

6.04) Bedarf es zum Schießen außerhalb von Schießstätten einer behördlichen Erlaubnis?

6.29) Welche Dokumente benötigt ein Salutschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit?

6.05) Darf der Berechtigte für Vereinswaffen im Schützenverein einem Sportschützen die Vereinswaffe ohne vorherige Erlaubnis der Behörde zum Beispiel für einen Wettkampf auf einem anderen Schießstand (ohne berechtigte Begleitperson) überlassen?

6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

6.10) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Kind nach Vollendung seines 12. Lebensjahres mit einer Druckluftpistole auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

6.27) Was ist bei der Übergabe einer Schusswaffe zu beachten? Was ist bei der Übernahme einer
Schusswaffe zu beachten?

6.11) Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?

6.21) Darf einem Gastschützen, der nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist, eine erlaubnispflichtige Schusswaffe überlassen werden?