Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 17 Munition

Übungsfragen Teil 17 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Munition

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 17

17.07) Wo darf Munition erlaubnisfrei erworben werden?

17.16) Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm
kurz erwerben?

17.20) Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone .44 Rem. Mag.?

17.04) Welche Zündarten gibt es?

17.06) Welche Gegenstände können nicht erlaubnisfrei erworben werden?

17.08) Welche Munitionsmenge dürfen Sie auf dem Schießstand genehmigungsfrei erwerben?

17.11) Können Sie mit der grünen Waffenbesitzkarte auch Munition erwerben?

17.29) Woran erkennen Sie, welche Munition aus einer Waffe
verschossen werden darf?

17.03) Welches Geschoss hat die größte Durchschlagskraft?

17.05) Welche Zündungsarten für Patronenmunition sind heute üblich?

17.34) Darf jedermann nach dem Schießen vom Schießstand ein angebrochenes Päckchen KK-Munition mit nach Hause nehmen?

17.15) Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition .357 Magnum zu. Dürfen Sie damit auch Munition 9 mm Luger erwerben?

17.02) Wo werden Wadcutter-Geschosse verwendet?

17.18) Für welche Patronenmunition erhält der Pistolenschütze eine Erlaubnis?

17.01) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes?

17.10) Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb von Munition?

17.32) Schrotmunition im Kaliber 16 …

17.27) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“?

17.25) Was ist eine Pufferpatrone?

17.24) Welche sichtbaren Merkmale kennzeichnen eine Randfeuerpatrone?

17.22) Wie groß ist der Gefährdungsbereich der Schrote bei einer Korngröße von 2 mm Durchmesser?

17.21) Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone 9 mm Luger?

17.26) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“?

17.33) Dürfen Sie mit Munition .22 l.r. auf dem eigenen befriedeten Besitztum schießen?

17.09) Ist der Erwerb von Presslingen erlaubnispflichtig?

17.19) Der Gefährdungsbereich von Geschossen der Patrone .300 Win. Mag. beträgt...

17.13) Wo kann Kleinkalibermunition ohne Munitionserwerbsberechtigung erworben werden?

17.30) Woran erkennen Sie, dass die von Ihnen zu erwerbende Munition zu Ihrer Schusswaffe passt?

17.14) Eine Munitionserwerbsberechtigung für Patronen ..357 Magnum berechtigt zum Erwerb von Munition...

17.28) Welche Bedeutung haben folgende hervorgehobene Angaben in
Patronenbezeichnungen:
a) 7.63Mauser
b) .30-06 Springfield
c) 7 x 57 R?

17.31) Was bedeutet die Zahl 12 bei Schrotpatronen?

17.12) Mit welcher Erlaubnis kann Munition erworben werden?

17.23) Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“?

17.17) Worauf müssen Sie achten, wenn Sie außerhalb von Schießstätten erlaubnispflichtige Munition erwerben wollen?