Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 14 Ballistik

Übungsfragen Teil 14 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Ballistik

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 14

14.19) Was versteht man unter der Steighöhe eines Geschosses?

14.18) Was bedeutet der ballistische Begriff „Steighöhe eines Geschosses“?

14.17) Welche Flugbahnbeschreibung ist richtig?

14.15) Womit befasst sich u.a. die Innenballistik?

14.09) Die Höchstreichweite von ca. 1500 m kann erreicht werden von einem Geschoss der Patrone...

14.14) Womit befasst sich u.a. die Außenballistik?

14.10) Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses?

14.21) Wovon hängt die Eindringtiefe eines Geschosses ab?

14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“?

14.05) Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt...

14.24) Welchen Zweck hat der Drall?

14.13) Welcher Begriff gehört nicht zur Ballistik?

14.04) Was bedeutet der ballistische Begriff „v50“?

14.23) Was versteht man unter Drall?

14.07) Was versteht man unter der Höchstreichweite eines Geschosses?

14.06 Was versteht man unter der Höchstreichweite eines Geschosses?

14.03) Was bedeutet die Bezeichnung „vo“?

14.01) Wie groß ist die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse mittlerer Büchsenkaliber für Zentralfeuerpatronen?

14.11) Nennen Sie die Gefahrenbereiche
der Geschosse folgender
Munitionssorten:
ca.
1. 4 mm M20                              300 m
2. .22 l.r                                      1500 m
3. .223 Rem.                              4300 m
4. 9 mm Luger                          2000 m
5.  .32 S&W Long N. P.             1200m
6. .38 Special                             1500 m
7. .44 Rem. Magnum               2000 m
8. .308 Win                                5000 m
9. 12/70 Flintenlaufgeschoss 1200 m
10. Schrotpatronen Schrot       300 m
3mm

14.22) Was bewirkt der Drall?

14.12) Wie unterteilt sich die Ballistik?

14.28) Wodurch entsteht der Mündungsknall?

14.27) Wodurch wird der Geschossknall erzeugt?

14.25) Was versteht man unter der Länge des Dralls?

14.02) Was bezeichnet in der Ballistik das Kürzel „v“?

14.08) Die Höchstreichweite eines Geschosses .22 l.r. beträgt ca. ...

14.16) Was versteht man unter der Streuung der Geschosse?

14.26) Was bedeutet der ballistische Begriff „Geschossrotation“?