Startseite » Testfragen aus allen Themenbereichen für die Waffensachkunde Prüfung

Übungsfragen aus allen Themenbereichen für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen aus allen Themenbereichen

1.45) Welche der hier genannten Waffen ist ein Einzellader im Sinne des Waffengesetzes?

16.06) Was ist das typische Merkmal eines Revolvers?

1.19) Gibt es Schusswaffen, oder sonstige Gegenstände, die nicht erworben, besessen oder überlassen werden dürfen? Nennen sie mindestens vier dieser Gegenstände!

4.13) Wie kann man eigene Munition entsorgen?

17.26) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“?

11.55) Nennen Sie drei Beispiele für Rechtsgüter!

2.61) Was bedeutet für einen Sportschützen der Rechtsbegriff „Zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit“?

9.43) Welche erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignale dürfen Wassersportler mit einem im Führerschein eingedruckten Befreiungsvermerk bzw. Sachkundenachweis erwerben?

1.47) Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Doppelflinte?

6.22) Wie sind Schusswaffen auf dem Schießstand aus der Hand zu legen?

11.08) Notwehr mit einer Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt...

6.30) Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?

11.33) Welches sind die Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstandes?

9.94) Welche Dokumente sind bei Besitz einer Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) in deutschen und europäischen Gewässern, sowie in den Gewässern anderer Länder an Bord mitzuführen?

9.13) Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung, kann die „Signalwaffe“ im Kaliber 4 (26,5 mm) noch verwendet werden?

16.09) Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts...

4.26) Welche Munition ist nicht verboten?

1.07) Welche der hier genannten Gegenstände sind Feuerwaffen im Sinne des Waffengesetzes?

4.24) Mit welcher Munition ist der Umgang verboten?

3.03) Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht auf einer waffenbesitzkartenpflichtigen Schusswaffe zu finden?

2.67) Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

14.10) Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses?

6.12) Den Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson auf dem Schießstand ist Folge zu leisten:

9.101) Wodurch verliert ein Yachteigner das Bedürfnis zum Besitz einer Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm)?

11.56) Zwei Personen schlagen auf einen Unterlegenen ein um ihn auszurauben. Sie greifen zugunsten des Angegriffenen ein. Welchen Rechtfertigungsgrund haben Sie?

14.12) Wie unterteilt sich die Ballistik?

10.06) Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe oder einer Waffenbesitzkarte zu veranlassen?

4.30) Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?

9.53) Worin liegt die besondere Gefährlichkeit pyrotechnischer Signalsätze?

2.25) Wem dürfen Sie während Ihres 3-wöchigen Urlaubs ihre erlaubnispflichtigen Schusswaffen zur Aufbewahrung überlassen?

10.02) Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Waffen oder Munition abhanden kommen?

2.68) In welchem zeitlichen Mindestabstand werden die Inhaber waffenrechtlicher Erlaubnisse erneut auf ihre Zuverlässigkeit und ihre persönliche Eignung geprüft?

11.51) Welches ist das höchste Rechtsgut?

4.54) Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen.
Es interessieren sich
1. ein Jäger,
2. ein Sportschütze.
In welcher Form ist der Nachweis der
Erwerbsberechtigung in den genannten Fällen zu erbringen?

10.07) Sind Sie in Bezug auf Ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet?

5.15) Unter welchen Voraussetzungen darf Ihnen ein Waffenhändler eine erlaubnispflichtige Schusswaffe zum Ausprobieren ohne vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörde überlassen?

13.04) Was ist beim Entladen eines Revolvers zu beachten?

2.04) Sie erwerben eine erlaubnispflichtige Schusswaffe. Welche Angaben hat der Waffenhändler in Ihre „grüne Waffenbesitzkarte“ einzutragen?

2.63) Wann ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „schussbereit“?

3.36) Welche Bedeutung hat ein Beschusszeichen, bei dem ein Bundesadler mit den darunter liegenden Buchstaben „PN“ abgebildet ist?

9.38) Welche Signalwaffen können frei erworben und an Bord mitgeführt werden?

6.29) Welche Dokumente benötigt ein Salutschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit?

9.61) Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau eines Seenot-Rauchsignals!

9.90) Wie ist eine Signalpistole an Land zu transportieren?

12.09) Welche Teile einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe darf jeder erwerben?

4.84) Wie lange gilt eine Waffenbesitzkarte?

16.04) Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver?

6.36) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Schießbetrieb aufgenommen werden darf?

2.83) Welche Ausnahmen vom Verbot des Führens von Anscheinswaffen gibt es?

18.07) Was zählt zu den Aufgaben der verantwortlichen Aufsichtsperson?

9.46) Wie können pyrotechnische Seenotsignale erworben werden?

5.38) Was ist Voraussetzung für den Erwerb von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist, Voraussetzung?

4.19) Woran können Sie erkennen, welche Munition aus einer Ihnen vorliegenden Waffe verschossen werden darf?

6.17) Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen?

1.23) Bei welchen der aufgeführten Beispiele handelt es sich um „verbotene Waffen“?

8.15) Welche Mindestanforderungen gelten für die dauerhafte Aufbewahrung von Waffen und Munition?

18.06) Nennen sie mindestens vier Pflichten der verantwortlichen Aufsichtsperson beim Schießen!

18.13) Darf ein Schütze eine geladene Waffe aus der Hand geben?

2.45) Was versteht man unter „verbringen“ im Sinne des WaffG?

2.24) Wem darf auf einer Schießstätte eine Kleinkaliber-Pistole überlassen werden, wenn eine für die Jugendarbeit geeignete Aufsichtsperson zur Verfügung steht?