Startseite » Tb2 Waffenrechtliche Begriffe Übungsfragen Teil 2 für die Waffen Sachkunde Prüfung* *für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen Fragen zu waffenrechtlichen Begriffen Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 2 2.05) Ist der Dieb einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?Ja.Ja, wenn er sie behalten will.Nein.5.24) Wo darf ein Sportschütze seine ungeladene Kurzwaffe am Körper tragen? Auf dem Schießstand, wenn es die Sport- / Schießstandordnung zulässt. Auf dem Weg von der Wohnung zum Schießstand. In seiner Wohnung.4.54) Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen. Es interessieren sich 1. ein Jäger, 2. ein Sportschütze. In welcher Form ist der Nachweis der Erwerbsberechtigung in den genannten Fällen zu erbringen?10.14) Kann die zuständige Behörde verlangen, dass ihr erlaubnispflichtige Schusswaffen, Munition oder Erlaubnisscheine zur Prüfung vorgezeigt werden?9.68) Was bedeutet die Zahl „4“ bei der Kaliberangabe der Signalpistole?Die Waffe verschießt Patronen mit einer Hülsenlänge von 4“ (Zoll).Die Waffe verschießt Munition mit einem Geschossdurchmesser von 4cm.Die Zahl „4“ bezeichnet die Anzahl der Bleikugeln vom Laufdurchmesser, die zusammen ein englisches Pfund (453,6 Gramm) wiegen. Das entspricht einem Laufinnendurchmesser von ca. 26,5 mm.1.44) Was sind Einzellader?4.30) Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?Eine Waffe mit Spannabzug (auch im entspannten Zustand kann durch Betätigen des Abzugs ein Schuss abgegeben werden).Eine Waffe, die für mindestens zwei Schießsportdisziplinen zugelassen ist.Eine Waffe, bei der durch Betätigen der Sicherung im gespannten Zustand sowohl der Hahn (das Schlagstück) entspannt, als auch der Schlagbolzen gesichert wird.3.13) Welche Kennzeichen müssen auf Zentralfeuermunition angebracht sein?18.05) Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt? Volljährigkeit, persönliche Eignung Zuverlässigkeit, Sachkunde Bei Aufsicht über Minderjährige die Eignung für Kinder- und Jugendabeit4.39) Darf mit jeder beliebigen Waffe auf Schießstätten geschossen werden?Ja, wenn sie funktionssicher sind.Nein.1.13) Was versteht man unter dem Begriff „halbautomatische Waffe“?Eine Waffe, die nach Abgabe eines Schusses selbsttätig erneut schussbereit wird und bei der durch nochmalige Betätigung des Abzuges ein weiterer Schuss aus demselben Lauf abgegeben werden kann.Eine Waffe, die nach Abgabe eines Schusses durch manuelles Vor- und Zurückziehen des Verschlusshebels die leere Patronenhülse auswirft und eine neue Patrone aus dem Magazin zuführt.Eine Waffe, bei der nach Abgabe ei-nes Schusses die leere Patronenhüls automatisch ausgeworfen wird, eine neue Patrone aber manuell per Hand geladen werden muss.4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?Sicherheitsstufe B, Schrankgewicht über 200kgWiderstandsgrad 0Widerstandsgrad I2.77) Für den Erwerb welcher der nachfolgend genannten Waffen bedarf es einer Waffenbesitzkarte? Druckluftgewehre ohne Zulassungszeichen „F im Fünfeck“, die nach dem 01.01.1970 hergestellt wurden (ausgenommen DDR-Produktion). Perkussionsrevolver, deren Modell vor dem 01.01.1871 entwickelt wurde. Waffen in 4 mm M20 mit den Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ und „PTB im Viereck“.4.80) Wie erfolgt die Eintragung zum Erwerb von Munition in der grünen Waffenbesitzkarte?15.05) Welcher Unterschied besteht zwischen Büchse und Flinte?Büchse für Kugelschuss, Flinte für Schrotschuss / Flintenlaufgeschosse.Büchsen haben Kammerstängel und Zylinderverschluss, Flinten haben immer einen Kipplauf.Keine Unterschiede.3.44) Welche der folgenden Waffenteile unterliegen der Beschusspflicht? Einsteckläufe für Zentralfeuerpatronen Wechseltrommeln Wechselsysteme17.32) Schrotmunition im Kaliber 16 …ist größer als Kaliber 12.ist kleiner als Kaliber 12.entspricht dem internationalen Kalibermaß 2 x 8 mm.13.08) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit halbautomatischen Waffen besonders zu beachten?9.20) Wie darf Signalmunition entsorgt werden?Durch Rückgabe an den Fachhandel.Durch Abgabe bei einer Sondermüll- und Gefahrstoffsammelstelle.Öffnen der Patrone, durchfeuchten des Inhaltes mit Wasser, dann wie b).11.17) Kann in Notwehrfällen, in denen von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden darf, die Abgabe eines möglicherweise tödlich wirkenden Schusses zulässig sein?9.34) Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?6.15) Wie sind Kleinkalibergewehre auf dem Schießstand abzulegen?Entladen, mit geöffnetem Verschluss, Magazin entnommen.Unterladen, mit der Mündung nach oben.Gesichert, mit geschlossenem Verschluss.17.27) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“?5.25) Eine Schusswaffe führt erlaubnispflichtig ...wer beim Festumzug ein Druckluftgewehr geschultert hat.der Paketbote bei der Zustellung einer bestellten Ware.wer Anschlagübungen in der eigenen Wohnung durchführt (Trockenübungen).9.43) Welche erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignale dürfen Wassersportler mit einem im Führerschein eingedruckten Befreiungsvermerk bzw. Sachkundenachweis erwerben?9.30) Wie ist die Signalmunition während der Liegezeit im Hafen an Bord zu lagern?In einem Metallbehältnis mit Schwenkriegelschloss.In einem Holzschrank mit seitlichen Druckentlastungsöffnungen.In einer klimadichten, antistatischen Munitionsbox.15.03) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Basküle“?Visiereinrichtung für SpezialgewehreVorderschaft einer „Pump Action“Verschlusskasten einer Kipplaufwaffe9.90) Wie ist eine Signalpistole an Land zu transportieren?entladen, entspannt, gesichertentladen, entspannt, von der Munition getrenntentladen, verpackt, von der Munition getrennt9.81) Welche nautische Veröffentlichung (Broschüre) beschreibt die seemännische Sorgfaltspflicht für Wassersportler, auch für den Seenotfall? Wer gibt sie heraus?6.18) Wann darf mit dem Schießen begonnen werden?Wenn sich niemand mehr vor dem Ziel aufhält.Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat.Wenn alle Schützenstände belegt sind.4.78) Berechtigt die „grüne“ Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?Nur bei einem entsprechenden behördlichen Vermerk.Grundsätzlich ja.Nur bei sogenanntem „Altbesitz“.1.52) Was zählt zu den Geschossen im Sinne des Waffengesetzes?PlatzpatronenSchrotePfeile4.59) Darf man Schrotmunition in unbeschränkter Menge erwerben? Ja, auf dem Schießstand zum sofortigen Verbrauch lediglich auf dieser Schießstätte. Ja, mit Erwerbsberechtigung. Nein.10.08) Sind sie in Bezug auf ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet?9.24) Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden?11.33) Welches sind die Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstandes?gegenwärtige, nicht mit geringerem Eingriff abwehrbare Gefahr für ein Rechtsgut; wesentliches Überwiegen des geschützten InteressesAbsicht, die Gefahr nicht von sich oder einem anderen abzuwendengegenwärtiger rechtswidriger Angriff9.58) Woran erkennen Sie an einem pyrotechnischen Notsignal, um welche Unterklasse es sich handelt?3.14) Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit der Munition angebracht ein?2.50) Wer benötigt keineWaffenbesitzkarte? Derjenige, der eine Druckluftwaffe mit dem Zulassungszeichen „F imFünfeck“ erwirbt. Derjenige, der eine Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe mit dem Zulassungszeichen „PTB im Kreis“ erwirbt. Derjenige, der einen doppelläufigen Perkussions-Vorderlader erwirbt, wenn das Modell dieser Waffe vor dem 01.01.1871 hergestellt worden ist.6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen? Ohne weitere Einschränkung mit Druckluftwaffen bis zu 7,5 Joule Bewegungsenergie. Hierfür ist die behördliche Genehmigung (§3 WaffG) erforderlich. Erlaubt mit Einverständnis seiner Eltern und unter Aufsicht einer hierfür geeigneten Person beim Schießen mit einem Kleinkalibergewehr (.22 l. r.) mit maximal 200 Joule Mündungsenergie.9.97) Wer darf in Seenotfällen mit einer Signalwaffe schießen?Jeder.Nur Inhaber einer Waffensachkundeprüfung.Nur der verantwortliche Führer des betroffenen Wasserfahrzeuges.18.02) Wer darf die Schießaufsicht ausüben?16.12) Wie ist ein Revolver im „Kleinstkaliber“ 4 mm M20 waffenrechtlich einzuordnen?WBK-pflichtige Schusswaffe.Halbautomatische Schusswaffe.Automatische Schusswaffe.2.59) Was bedeutet „schießen“ im Sinne des Waffengesetzes?2.52 Welche Angaben zu einer Waffe werden in einer Waffenbesitzkarte eintragen?Waffenart, Bezeichnung der Munition oder des Kalibers, Hersteller-/ Warenzeichen oder Marke, Modellbezeichnung, Herstellungsnummer und Tag des Überlassens, sowie der Name und die Anschrift des Überlassers.Waffenart, Kaliber, Hersteller- oder Warenzeichen, Beschusszeichen, Seriennummer und Tag des Überlassens, sowie der Name und die Personalausweisnummer des Überlassers.Waffenart, Kaliber, Hersteller- oder Warenzeichen, Nummer der Waffenherstellungserlaubnis und Tag des Überlassens, sowie der Name und die Waffenbesitzkartennummer des Überlassers.9.55) Woraufhin sind pyrotechnische Seenotsignale ständig zu überwachen, damit die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist?14.23) Was versteht man unter Drall?14.15) Womit befasst sich u.a. die Innenballistik? Mit dem rotationslosen Geschossweg. Mit der Strecke zwischen Patronenlager und Auftreffpunkt. Mit dem Gasdruckverlauf.9.101) Wodurch verliert ein Yachteigner das Bedürfnis zum Besitz einer Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm)?9.53) Worin liegt die besondere Gefährlichkeit pyrotechnischer Signalsätze?5.45) Wie können Sie als 19-jähriger Sportschütze Ihre persönliche Eignung für den dauerhaften Erwerb einer halbautomatischen Pistole .45 ACP gegenüber der Behörde nachweisen?Durch ein fachärztliches Gutachten.Durch eine Bescheinigung eines anerkannten Schießsportverbandes.Es besteht keine Möglichkeit des Erwerbs in diesem Alter17.16) Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben?Ja, der Kaliberdurchmesser ist ja identisch.Nur, wenn der Händler mir die Munition überlässt.Nein, nur Patronen 9 mm Luger.6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?Ja, wenn es Sportordnung und Schießstandzulassung erlauben.Nein, kombinierte Waffen sind vom sportlichen Schießen ausgeschlossen.Ohne jede Einschränkung.5.14) a) Welche Signalwaffen können erlaubnisfrei erworben werden? b) Dürfen diese zugriffsbereit geführt werden?9.98) Was müssen Sie tun, wenn Ihnen Signalmittel oder Waffen abhanden kommen?14.17) Welche Flugbahnbeschreibung ist richtig?Das Geschoss beschreibt auf seiner Flugbahn eine ungleichförmige Kurve, die mit zunehmender Entfernung von der Mündung immer steiler abfällt.Das Geschoss steigt auf seiner Flugbahn bis zur Mitte auf und fällt zum Ziel ebenso ab.Die Visierlinie ist gleichzeitig auch die Flugbahn des Geschosses.13.04) Was ist beim Entladen eines Revolvers zu beachten?11.45) Was bedeutet „gegenwärtig“ und was „rechtswidrig“?4.74) Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?Ja, wenn ich Sportschütze bin.Nur, soweit für die eingetragenen Waffen die Erlaubnis zum Munitionserwerb in der WBK vermerkt ist.Nein, es ist immer zusätzlich ein Munitionserwerbsschein erforderlich.2.80) Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?Sportgewehr .223 Remington, das wie ein Sturmgewehr aussieht ohne ZulassungszeichenSchreckschuss-, Reizstoff- und Signalpistole mit Zulassungszeichen „PTB im Kreis“Spielzeugpistole, die äußerlich einer echten Pistole in 9mm Luger zum Verwechseln ähnlich sieht.Time is Up! Time's up