Startseite » Tb2 Waffenrechtliche Begriffe

Übungsfragen Teil 2 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu waffenrechtlichen Begriffen

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 2

11.46) Unter welchen Voraussetzungen ist ein Angriff rechtswidrig?

16.03) Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen verschießen?

4.82) Welche behördliche Erlaubnis ist im Allgemeinen zum Erwerb und Besitz einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe erforderlich?

9.81) Welche nautische Veröffentlichung (Broschüre) beschreibt die seemännische Sorgfaltspflicht für Wassersportler, auch für den Seenotfall? Wer gibt sie heraus?

7.12) Dürfen wesentliche Teile von Schusswaffen auch von anderen als Waffenherstellern und Büchsenmachern verändert werden?

1.51) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes?

5.01) Wer benötigt einen Waffenschein?

4.79) Welche Eintragungen sieht die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb einer Schusswaffe vor?

13.18) Wie ist beim Versagen einer Patrone zu handeln?

16.13) Welches sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Pistole?

9.85) Wie verhalten Sie sich bei einem Munitionsversager in der Signalpistole?

11.45) Was bedeutet „gegenwärtig“ und was „rechtswidrig“?

2.11) Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten?

9.49) Nennen Sie sechs pyrotechnische Notsignale!

11.44) Wann ist die Gefahr gegenwärtig?

14.21) Wovon hängt die Eindringtiefe eines Geschosses ab?

9.103) Welche pyrotechnischen Handsignale für den Seenotfall sind erlaubnispflichtig?

1.24) Welche Schusswaffen zählen zu den „verbotenen Waffen“?

11.23) Was versteht man unter „Putativnotwehr“?

5.43) Welche der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen kann mit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen erworben werden?

4.09) Mit welchen Waffen ist der Umgang verboten?

12.16) Was ist ein Einstecklauf und welchen Zweck hat er?

17.09) Ist der Erwerb von Presslingen erlaubnispflichtig?

1.12 Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

2.75) Welcher Sportschütze muss sich einer amts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischen Untersuchung unterziehen, um seine persönliche Eignung zum Waffenerwerb nachzuweisen?

5.26) Unter welchen Voraussetzungen darf man in einem fremden Besitztum eine Schusswaffe ohne Waffenschein bei sich haben?

9.102) Welche Ausnahme von den waffenrechtlichen Erlaubnispflichten für Waffen und Munition betrifft den Charterer einer seegehenden Yacht?

3.38) Welches Beschusszeichen muss ein in der Bundesrepublik Deutschland beschossener Revolver .357 Magnum tragen?

2.86) Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden?

4.48) Beim Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe von einer Privatperson durch den Erwerbsberechtigten ...

12.13) Wirken die Sicherungen an den Schusswaffen unbedingt sicher?

14.14) Womit befasst sich u.a. die Außenballistik?

11.31) Welche Situation beurteilen Sie als Notstand?

7.06) Welche Änderungen an Schusswaffen dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?

2.61) Was bedeutet für einen Sportschützen der Rechtsbegriff „Zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit“?

2.87) Welche Ausnahmen vom Verbot des Führens von Hieb- und Stoßwaffen, bzw. Einhandmessern und feststehenden Messern mit einer Klingenlänge über 12 cm gibt es?

9.72) Brennen pyrotechnische Geschosse weiter, wenn Sie ins Wasser fallen?

9.39) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Waffenbesitzkarte für eine Signalpistole, Kaliber 4 (26,5 mm), erwerben zu können?

7.14) Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“?

3.42) Wann ist eine Waffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?

17.01) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes?

2.55) Was regelt das Waffengesetz?

16.05) Welches sind die wesentlichen Teile eines Revolvers im waffenrechtlichen Sinne?

16.07) Welches sind die typischen Merkmale eines Revolvers?

3.48) Welcher der nebenstehend angeführten Staaten gehört dem Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen nicht an?

17.18) Für welche Patronenmunition erhält der Pistolenschütze eine Erlaubnis?

1.64) Welche der nachfolgend genannten Beispiele sind Kartuschenmunition im Sinne des Waffengesetzes?

17.22) Wie groß ist der Gefährdungsbereich der Schrote bei einer Korngröße von 2 mm Durchmesser?

2.34) Durch wen und wie wird die Zuverlässigkeit einer Person festgestellt?

5.08) Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?

4.46) Wann wird in der Regel eine waffenrechtliche Erlaubnis von der Erlaubnisbehörde widerrufen?

10.01) Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen?

17.23) Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“?

4.19) Woran können Sie erkennen, welche Munition aus einer Ihnen vorliegenden Waffe verschossen werden darf?

4.30) Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?

17.04) Welche Zündarten gibt es?

6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

1.30) Welche der nachfolgend genannten Gegenstände sind gemäß Waffengesetz verboten?

6.21) Darf einem Gastschützen, der nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist, eine erlaubnispflichtige Schusswaffe überlassen werden?