Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 3 Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Übungsfragen Teil 3 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 3

1.68) Was bewirkt ein Schalldämpfer?

1.39) Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe"?

9.56) Mit welchen Zeichen ist Notsignalmunition im Kaliber 4 gekennzeichnet?

9.30) Wie ist die Signalmunition während der Liegezeit im Hafen an Bord zu lagern?

5.20) Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzung zum Waffengeschäft bringen?

2.55) Was regelt das Waffengesetz?

4.17) Wie darf unbrauchbar gewordene Munition entsorgt werden?

9.22) Wie ist eine Signalpistole an Bord eines seegehenden Wassersportfahrzeuges im Hafen aufzubewahren?

6.25) Ist ein Drilling für das Schießen auf dem Wurfscheibenstand zugelassen?

4.87) Kann eine Waffenbesitzkarte auch einem Schützenverein erteilt werden?

3.06) Welche Kennzeichnung muss eine erlaubnispflichtige Feuerwaffe mindestens aufweisen?

9.93) Welche Dokumente sind beim Führen einer Signalpistole mitzuführen?

9.50) Welche Farben haben pyrotechnische Notsignale?

17.21) Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone 9 mm Luger?

2.64) Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

11.03) Notwehr ist...

9.28) Wie ist an Land erlaubnispflichtige Munition aufzubewahren?

3.03) Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht auf einer waffenbesitzkartenpflichtigen Schusswaffe zu finden?

17.05) Welche Zündungsarten für Patronenmunition sind heute üblich?

9.72) Brennen pyrotechnische Geschosse weiter, wenn Sie ins Wasser fallen?

3.08) Welche Kennzeichnung muss die Randfeuerpatrone aufweisen?

2.74) Wer benötigt als Sportschütze ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Gutachten?

10.16) Ist der zuständigen Behörde der Zutritt zu den Räumen zu gestatten, die für die Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Schusswaffen und Munition genutzt werden?

9.32) Wozu berechtigt eine Waffenbesitzkarte?

2.66) Wann ist eine Schusswaffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

9.19) Wie lange dürfen Sie Signalmunition verwenden?

11.08) Notwehr mit einer Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt...

2.18) Was bedeutet „überlassen“ im Sinne des Waffengesetzes?

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

13.18) Wie ist beim Versagen einer Patrone zu handeln?

1.52) Was zählt zu den Geschossen im Sinne des Waffengesetzes?

6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

1.30) Welche der nachfolgend genannten Gegenstände sind gemäß Waffengesetz verboten?

1.38) Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

4.52) Was haben Sie zu veranlassen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Waffe auf Grund einer waffenrechtlichen Erlaubnis dauerhaft erworben haben?

15.05) Welcher Unterschied besteht zwischen Büchse und Flinte?

6.39) Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem
Schießsportverein austritt, muss der Verein....

6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?

3.28) Wann ist eine Schusswaffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

3.10) Woran erkennt man die für eine Waffe zugelassene Munition?

9.43) Welche erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignale dürfen Wassersportler mit einem im Führerschein eingedruckten Befreiungsvermerk bzw. Sachkundenachweis erwerben?

1.01 - 1) Was ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?




Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.



1.01 - 2) Was sind den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände?




Tragbare Gegenstände,
- die zum Abschießen von Munition zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind.
- bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann, sind den Schusswaffen gleichgestellt.



1.01 -3) Welche hier aufgeführten Gegenstände werden waffenrechtlich erfasst?



9.44) Bis zu welchem Alter ist vom Antragsteller auf erstmalige Erteilung einer Waffenrechtlichen Genehmigung zum Erwerb einer Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) stets ein ärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis beizubringen?

1.37) Welche der hier genannten Gegenstände sind keine „wesentlichen Teile“ von Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes?

14.23) Was versteht man unter Drall?

9.18) Was machen Sie mit überlagerten pyrotechnischen Notsignalen?

14.21) Wovon hängt die Eindringtiefe eines Geschosses ab?

6.38) Darf unter Alkoholeinfluss geschossen werden?

2.11) Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten?

6.01) Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

2.67) Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

11.17) Kann in Notwehrfällen, in denen von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden darf, die Abgabe eines möglicherweise tödlich wirkenden Schusses zulässig sein?

16.03) Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen verschießen?

9.76) Welche pyrotechnischen Seenotsignale unterliegen dem Sprengstoffgesetz?

11.30) Was bedeutet entschuldigender Notstand?

14.15) Womit befasst sich u.a. die Innenballistik?

6.34) Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?

17.11) Können Sie mit der grünen Waffenbesitzkarte auch Munition erwerben?

5.02) Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen „großen“ Waffenschein?

11.18) Dürfen Sie in jeder Notwehrsituation von der Schusswaffe Gebrauch machen?