Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 3 Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Übungsfragen Teil 3 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 3

18.09) Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Jugendliche unter 18 Jahren mit WBK-pflichtigen Einzelllader-Flinten bis zu dem Kaliber 12 schießen dürfen?

8.09) Was ist zu tun, wenn eine zuverlässige Sicherung bei längerer Abwesenheit oder aus sonstigen Gründen nicht möglich ist?

18.14) Wann dürfen Schützen mit dem Schießen beginnen?

4.24) Mit welcher Munition ist der Umgang verboten?

4.85) Welches sind die Voraussetzungen zur Erlangung einer Waffenbesitzkarte?

2.68) In welchem zeitlichen Mindestabstand werden die Inhaber waffenrechtlicher Erlaubnisse erneut auf ihre Zuverlässigkeit und ihre persönliche Eignung geprüft?

11.09) Schusswaffengebrauch als Notwehr
kann als letztes Mittel zulässig sein,

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

10.07) Sind Sie in Bezug auf Ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet?

6.11) Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?

4.21) Warum ist z.B. die Munitionsbezeichnung „9 mm“ nicht ausreichend?

3.39) Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde?

15.03) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Basküle“?

6.28) Darf mit einem Gewehr .22 l.r. im befriedeten Besitztum geschossen werden?

2.32) „Führen“ im Sinne des Waffengesetzes bedeutet Ausübung der tatsächlichen Gewalt...

1.01 - 1) Was ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?




Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.



1.01 - 2) Was sind den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände?




Tragbare Gegenstände,
- die zum Abschießen von Munition zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind.
- bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann, sind den Schusswaffen gleichgestellt.



1.01 -3) Welche hier aufgeführten Gegenstände werden waffenrechtlich erfasst?



3.18) Woran erkennt man die für eine Waffe zugelassene Munition?

15.12) Wie ist eine Doppelbüchse waffenrechtlich einzuordnen?

18.12) Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche mit Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen schießen und was ist dabei zu beachten?

3.23) Welches Beschusszeichen trägt ein in der Bundesrepublik beschossener Revolver .357 Magnum?

1.16) Erläutern Sie den Begriff „Waffe“ im Sinne des WaffG!

8.14) Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen aufzubewahren?

1.19) Gibt es Schusswaffen, oder sonstige Gegenstände, die nicht erworben, besessen oder überlassen werden dürfen? Nennen sie mindestens vier dieser Gegenstände!

6.13) Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben?

18.03) Wer darf alleine auf einem Schießstand schießen?

12.17) Was sind Einsätze und welchen Zweck haben sie?

14.10) Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses?

8.16) Wie dürfen acht erlaubnispflichtige Kurzwaffen sicher vor unbefugtem Zugriff dauerhaft aufbewahrt werden?

1.32) Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Schusswaffe?

17.31) Was bedeutet die Zahl 12 bei Schrotpatronen?

4.03) Mit welchen Waffen darf man auf seinem befriedeten Grundstück schießen, wenn sichergestellt ist, dass die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können und niemand durch Lärm behindert oder belästigt wird?

3.48) Welcher der nebenstehend angeführten Staaten gehört dem Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen nicht an?

10.13) Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen und Erlaubnisurkunden verlangen?

1.15) Welche der hier genannten Waffen ist eine halbautomatische Waffe im Sinne des Waffengesetzes?

7.03) Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nicht gewerblichen Wiederladen von Hülsen?

14.21) Wovon hängt die Eindringtiefe eines Geschosses ab?

12.04) Was versteht man unter Kaliber?

1.68) Was bewirkt ein Schalldämpfer?

3.05) Wie sind Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen gekennzeichnent, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist?

16.01) Was ist eine Kurzwaffe?

1.34) „Wesentlicher Teil“ einer Schusswaffe ist...

1.39) Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe"?

5.17) Welche Dokumente muss ein Sportschütze mitführen, der

a) seine eigene erlaubnispflichtige  Waffe zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)
b) die erlaubnispflichtige Waffe eines anderen zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)?

3.14) Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit der Munition angebracht ein?

5.28) Dürfen Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen, insbesondere an Volksfesten und öffentlichen Vergnügungen, Waffen mit sich führen?

18.10) Wer darf den freien Raum unmittelbar hinter dem Schützen betreten?

4.78) Berechtigt die „grüne“ Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?

3.31) Dürfen Sie mit nachgebauten Vorderladerschusswaffen ohne Beschusszeichen auf Schießstätten schießen?

4.97) Welche Erlaubnisse berechtigen zum zugriffsbereiten Führen außerhalb der eigenen Wohnung, der eigenen Geschäftsräume und des eigenen befriedeten Besitztums einer Druckluftwaffe (mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“)?

4.91) Wie lange gilt ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?

1.38) Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

17.34) Darf jedermann nach dem Schießen vom Schießstand ein angebrochenes Päckchen KK-Munition mit nach Hause nehmen?

9.95) Darf an Silvester mit Signalmunition Kaliber 4 (26,5 mm) geschossen werden?

4.76) Welche Waffe kann nur mit einer grünen Waffenbesitzkarte (mit Voreintrag) erworben werden?

5.27) Bedarf es zum Führen
1. einer nicht schussbereiten Waffe im unverschlossenen Handschuhfach oder
2. einer schussbereiten Waffe im verschlossenen Handschuhfach eines Waffenscheines?

5.35) Wozu berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass?

16.16) Was ist die Schließfeder der großkalibrigen Pistole waffenrechtlich gesehen?

14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“?

1.62) Aus welchen Teilen besteht eine Zentralfeuerpatrone?

15.08) Woraus ergibt sich die Kaliberbezeichnung bei Flinten?