Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 3 Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Übungsfragen Teil 3 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 3

2.75) Welcher Sportschütze muss sich einer amts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischen Untersuchung unterziehen, um seine persönliche Eignung zum Waffenerwerb nachzuweisen?

1.45) Welche der hier genannten Waffen ist ein Einzellader im Sinne des Waffengesetzes?

1.70) Was versteht man unter einem Nachtzielgerät?

4.80) Wie erfolgt die Eintragung zum Erwerb von Munition in der grünen Waffenbesitzkarte?

2.50) Wer benötigt keineWaffenbesitzkarte?

14.05) Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt...

1.51) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes?

4.99) Unter welchen Voraussetzungen dürfen Hieb- und Stoßwaffen, feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm und Einhandmesser ausnahmsweise in der Öffentlichkeit geführt werden?

3.61) Dürfen Sie aus einer Waffe für Munition 8x57I auch Patronen mit der Munitionsbezeichnung 8x57IS verschießen?

9.79) Welche Bestimmung regelt den Einsatz von Notsignalen auf See?

1.09) Welche der hier genannten Gegenstände sind keine Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes?

11.28) Was ist Notstand?

17.01) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes?

9.69) Wann muss eine Signalpistole durch ein Beschussamt erneut geprüft werden?

13.18) Wie ist beim Versagen einer Patrone zu handeln?

11.03) Notwehr ist...

1.24) Welche Schusswaffen zählen zu den „verbotenen Waffen“?

2.39) Die Doppelflinte ist im Sinne der waffenrechtlichen Vorschriften eine....

1.58) Was ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

9.47 Welche Signalmittel sind für jedermann frei erhältlich?

4.45) Wie heißt eine Erwerbsberechtigung für eine einschüssige Kleinkaliber-Sportpistole?

9.65) Wie ist eine Blitz-Knallpatrone (akustisches Signal) im Kaliber 4 (26,5 mm) gekennzeichnet?

11.50) Was sind u.a. Rechtfertigungsgründe nach dem Strafgesetzbuch?

2.61) Was bedeutet für einen Sportschützen der Rechtsbegriff „Zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit“?

6.19) Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einer Schießstätte zum Schießen überlassen werden?

1.42) Welche der hier genannten Waffen ist ein Einzellader im Sinne des Waffengesetzes?

10.08) Sind sie in Bezug auf ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet?

13.12) Bei einer halbautomatischen Waffe können mehrere Schüsse abgefeuert werden..

9.39) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Waffenbesitzkarte für eine Signalpistole, Kaliber 4 (26,5 mm), erwerben zu können?

2.59) Was bedeutet „schießen“ im Sinne des Waffengesetzes?

8.14) Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen aufzubewahren?

17.11) Können Sie mit der grünen Waffenbesitzkarte auch Munition erwerben?

3.19) Welche Angaben befinden sich auf Patronen mit Flintenlaufgeschossen im Kaliber 12/67,5?

4.70) Darf die Erlaubnisbehörde Zutritt zur Wohnung verlangen, um die ordnungsgemäße Waffenaufbewahrung zu überprüfen?

11.18) Dürfen Sie in jeder Notwehrsituation von der Schusswaffe Gebrauch machen?

3.16) Welche Kennzeichnung muss auf einer Zentralfeuerpatrone angebracht sein?

2.87) Welche Ausnahmen vom Verbot des Führens von Hieb- und Stoßwaffen, bzw. Einhandmessern und feststehenden Messern mit einer Klingenlänge über 12 cm gibt es?

6.12) Den Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson auf dem Schießstand ist Folge zu leisten:

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

9.97) Wer darf in Seenotfällen mit einer Signalwaffe schießen?

2.81) Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

17.05) Welche Zündungsarten für Patronenmunition sind heute üblich?

3.34) Welche Bedeutung hat das Beschusszeichen?

4.86) Kann eine Waffenbesitzkarte auch nachträglich mit Auflagen versehen werden?

4.54) Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen.
Es interessieren sich
1. ein Jäger,
2. ein Sportschütze.
In welcher Form ist der Nachweis der
Erwerbsberechtigung in den genannten Fällen zu erbringen?

2.13) Was ist im Erbfall bei der Annahme des Erbes, das eine erlaubnispflichtige Waffe beinhaltet, zu veranlassen?

4.13) Wie kann man eigene Munition entsorgen?

12.17) Was sind Einsätze und welchen Zweck haben sie?

5.23) Erlaubnisfreies Führen im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn man die Waffe....

3.10) Woran erkennt man die für eine Waffe zugelassene Munition?

6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?

5.37) Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“?

9.64) Wie sind
1. weiße und
2. grüne
Signalpatronen im Kaliber 4 (26,5
mm) gekennzeichnet?

10.04) Was ist zu tun, wenn Erlaubnisurkunden abhanden kommen?

2.05) Ist der Dieb einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?

6.26) Sind auch Platzpatronen gefährlich?

9.44) Bis zu welchem Alter ist vom Antragsteller auf erstmalige Erteilung einer Waffenrechtlichen Genehmigung zum Erwerb einer Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) stets ein ärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis beizubringen?

4.18) Darf man einem Kind eine leere Patronenhülse schenken?

13.09) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit Revolvern besonders zu beachten?

9.103) Welche pyrotechnischen Handsignale für den Seenotfall sind erlaubnispflichtig?