Startseite » Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung: Tb 12 Waffenkundliche Begriffe

Übungsfragen Teil 12 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu Waffenkundlichen Begriffen

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 12

12.14) Wozu dient der Verschluss?

12.10) Für welchen Teil der erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf es keiner
Erwerbsberechtigung?

12.06) Was besagt der Begriff Gefahrenbereich?

12.09) Welche Teile einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe darf jeder erwerben?

12.11 Welchen Zweck haben die Sicherungen an den Schusswaffen?

12.01) Bei einem Teilmantelgeschoss...

12.17) Was sind Einsätze und welchen Zweck haben sie?

12.13) Wirken die Sicherungen an den Schusswaffen unbedingt sicher?

12.03) Das Feldkaliber ist im Verhältnis zum Zugkaliber…

12.15) Welchen Zweck hat der Verschluss einer Waffe?

12.07) Was versteht man unter Gefahrenbereich?

12.02) Welche Läufe weisen Züge und Felder auf?

12.04) Was versteht man unter Kaliber?

12.16) Was ist ein Einstecklauf und welchen Zweck hat er?

12.05) Was versteht man unter Kaliber?

12.08) Darf mit einem Gewehr (.308 WIN) mit Einstecklauf (.22 l.r.) auf einem
50 m KK-Stand geschossen werden?

12.12) Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben?