Startseite » Quizzes & Surveys » Tb 6 Schießen und Schießstätten Tb 6 Schießen und Schießstätten Willkommen beim Tb 6 Schießen und Schießstätten 6.31) Wann darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen? Ohne weitere Einschränkung mit Druckluftwaffen bis zu 7,5 Joule Bewegungsenergie. Hierfür ist die behördliche Genehmigung (§3 WaffG) erforderlich. Erlaubt mit Einverständnis seiner Eltern und unter Aufsicht einer hierfür geeigneten Person beim Schießen mit einem Kleinkalibergewehr (.22 l. r.) mit maximal 200 Joule Mündungsenergie.6.11) Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen? Wenn eine verantwortliche Aufsichtsperson anwesend ist, ist dies möglich. Nur unter Aufsicht eines Behördenvertreters. Nein, der Schütze muss dafür mindestens 18 Jahre alt sein.6.27) Was ist bei der Übergabe einer Schusswaffe zu beachten? Was ist bei der Übernahme einer Schusswaffe zu beachten?6.14) Wie ist eine Kipplaufflinte auf einer Schießstätte zu tragen? Gesichert, mit einem Tragriemen auf der Schulter. Ungeladen, mit geöffnetem Verschluss. Geschlossen und gesichert.6.23) Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden? Ja, wenn es Sportordnung und Schießstandzulassung erlauben. Nein, kombinierte Waffen sind vom sportlichen Schießen ausgeschlossen. Ohne jede Einschränkung.6.30) Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich? Nein, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Ja, eine Erlaubnis zum Betrieb einer Schießstätte oder eine Schießerlaubnis. Nein, die des Hauseigentümers reicht aus.6.01) Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? Nein. Ja, außerhalb von Schießstätten. Nicht auf dafür zugelassenen Schießstätten. 6.13) Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben? Ja, da er umfangreiche Fachkenntnisse besitzt. Nein, geladene Waffen dürfen nicht übergeben werden. Ja, wenn er Anfänger unterweist.6.29) Welche Dokumente benötigt ein Salutschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit? Waffenschein und Pass. Waffenbesitzkarte und Sportschützenausweis. Schießerlaubnis, evtl. Waffenbesitzkarte und Personalausweis, bei Vorderladern: „Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz“.6.39) Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem Schießsportverein austritt, muss der Verein.... den Austritt unverzüglich der zuständigen Behörde melden. die Waffen des Mitgliedes in Verwahrung nehmen. nichts tun.6.32) Unter welchen Voraussetzungen dürfen sie in einem befriedeten Besitztum mit einer Druckluftwaffe mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ schießen?6.17) Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen? Ja, wenn die Schusswaffe gesichert ist. Nur mit Erlaubnis des Schießleiters. Nein, nur die entladene und geöffnete Waffe darf abgelegt werden.6.16) Darf ich eine fremde Schusswaffe auf dem Schützenstand in die Hand nehmen? Nur mit Erlaubnis des Besitzers. Nur mit Erlaubnis des Schießleiters. Ja, wenn sie entladen ist, immer.6.25) Ist ein Drilling für das Schießen auf dem Wurfscheibenstand zugelassen? Nein. Ja. Ja, wenn nur die Schrotläufe benutzt werden.6.40) Dürfen Sorgeberechtigte minderjährige Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen? Ja, wenn sie zur Standaufsicht berechtigt sind, dürfen sie ihre Kinder beaufsichtigen. Nein, das dürfen nur in der Kinder und Jugendarbeit ausgebildete Obhutspersonen. Ja, Sorgeberechtigte dürfen alle minderjährigen Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen.6.38) Darf unter Alkoholeinfluss geschossen werden? Nein. Ja, weil Alkohol beim Zielen hilft. Ja, aber nur mit Langwaffen.6.36) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Schießbetrieb aufgenommen werden darf? Eine verantwortliche Aufsichtsperson muss anwesend sein. Die Waffen müssen geladen werden. Waffen und Munition müssen der Standzulassung entsprechen.6.21) Darf einem Gastschützen, der nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist, eine erlaubnispflichtige Schusswaffe überlassen werden? Ja, aber nur zur Mitnahme nach Hause. Ja, nur zum Schießen auf einer Schießstätte. Nein, unter keinen Umständen.6.34) Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden? Nur mit schallgedämpften Waffen (Immissionsschutz). Mit allen, vorausgesetzt es ist ein aus reichender Kugelfang vorhanden, so dass die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können. Mit bauartzugelassenen Schusswaffen, deren Geschossen eine Energie von max. 7,5 Joule erteilt wird und die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können. Mit Waffen, die über glatte Läufe verfügen und zum Verschießen von Randfeuer-Schrotpatronen geeignet sind, sofern die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können.Time is Up!