15. November 2017 Tb 18 Schießstandaufsicht Willkommen beim Tb 18 Schießstandaufsicht 18.02) Wer darf die Schießaufsicht ausüben?18.08) Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Jugendliche unter 18 Jahren mit WBK-pflichtigen Waffen für Randfeuerpatronen bis zu einem Kaliber von 5,6 mm lfB (.22 l. r.) und einer maximalen Mündungsenergie von 200 Joule schießen dürfen?18.09) Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Jugendliche unter 18 Jahren mit WBK-pflichtigen Einzelllader-Flinten bis zu dem Kaliber 12 schießen dürfen?18.01) Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen? Alle Vereinsmitglieder. Der Eigentümer der Schießstätte. Alle vom Betreiber bestellten Personen.18.13) Darf ein Schütze eine geladene Waffe aus der Hand geben? Nein, niemals. Ja, an einen anderen Schützen. An die Aufsicht bei einer Waffenstörung.18.06) Nennen sie mindestens vier Pflichten der verantwortlichen Aufsichtsperson beim Schießen!18.07) Was zählt zu den Aufgaben der verantwortlichen Aufsichtsperson? Dafür Sorge zu tragen, dass von den Schützen und ihren Waffen keine Gefahr ausgeht. Die Betreuung von Zuschauern und Gästen. Überprüfen, ob der Verbandskasten aufgefüllt ist.18.03) Wer darf alleine auf einem Schießstand schießen?18.10) Wer darf den freien Raum unmittelbar hinter dem Schützen betreten? Zuschauer Aufsicht Schießleiter 18.14) Wann dürfen Schützen mit dem Schießen beginnen? Sobald die Aufsichtsperson den Schießstand öffnet. Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat. Sobald Munition und Scheiben vorhanden sind.18.11) Was hat ein schießsportlicher Verein eines anerkannten Schießsportverbandes im Hinblick auf die Aufsicht zu beachten? Aufsichtspersonen im Verein registrieren. Voraussetzungen der Sachkunde prüfen. Ein Nachweisdokument ausstellen.18.05) Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt? Volljährigkeit, persönliche Eignung Zuverlässigkeit, Sachkunde Bei Aufsicht über Minderjährige die Eignung für Kinder- und Jugendabeit18.12) Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche mit Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen schießen und was ist dabei zu beachten? Ab 12 Jahren, wenn die Eltern dabei sind. Ab 12 Jahren, sofern die Personensorgeberechtigten ihr Einverständnis erklärt haben und eine geeignete Aufsichtsperson zur Betreuung vorhanden ist. Ab 12 Jahren, wenn die Eltern schriftlich ihr Einverständnis erklärt haben.18.04) Darf eine Aufsicht selbst am Schießen teilnehmen?Time is Up!
15. November 2017 Tb 17 Munition Willkommen beim Tb 17 Munition 17.01) Was sind Geschosse im Sinne des Waffengesetzes? Als Waffen oder für Schusswaffen bestimmte …. Treibladungen feste Körper gasförmige, flüssige oder feste Stoffe in Umhüllungen17.02) Wo werden Wadcutter-Geschosse verwendet? Als Einsatzmunition bei der Polizei. Nirgends, weil „Dum-Dum-Geschosse“ verboten sind. Beim Sportschiessen.17.03) Welches Geschoss hat die größte Durchschlagskraft? Bleigeschoss Vollmantelgeschoss Teilmantelgeschoss17.04) Welche Zündarten gibt es? Zentralfeuerzündung Randfeuerzündung Vorratszündung17.05) Welche Zündungsarten für Patronenmunition sind heute üblich?17.06) Welche Gegenstände können nicht erlaubnisfrei erworben werden? Diabolos Randfeuerpatronen Pfeile17.07) Wo darf Munition erlaubnisfrei erworben werden? Beim Schützenfest. Auf dem Schießstand (Jahresbedarf). Auf dem Schießstand (sofortiger Verbrauch).17.08) Welche Munitionsmenge dürfen Sie auf dem Schießstand genehmigungsfrei erwerben? Auf dem Schießstand gibt es diesbezüglich keine Mengenbegrenzung. Die Munitionsmenge, die zum zeitnahen Verbrauch vorgesehen ist. Die Munitionsmenge, die zum sofortigen Verbrauch vorgesehen ist.17.09) Ist der Erwerb von Presslingen erlaubnispflichtig? Ja, mit Sprengstofferlaubnis. Ja, mit Munitionserwerbsberechtigung. Nein.17.10) Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb von Munition? Ja, immer. Ja, mit entsprechendem Eintrag. Ja, in Verbindung mit dem Sportschützenausweis.17.11) Können Sie mit der grünen Waffenbesitzkarte auch Munition erwerben? Nein, dazu benötigt man einen Munitionserwerbsschein. Ja. Ja, wenn die WBK einen entsprechenden Eintrag aufweist.17.12) Mit welcher Erlaubnis kann Munition erworben werden? Sportschützenausweis Sportschützen-WBK Sprengstofferlaubnis17.13) Wo kann Kleinkalibermunition ohne Munitionserwerbsberechtigung erworben werden? Beim Waffenhändler. Zur Mitnahme auf dem Schießstand. Zum sofortigen Verbrauch auf dem Schießstand.17.14) Eine Munitionserwerbsberechtigung für Patronen ..357 Magnum berechtigt zum Erwerb von Munition... auch .38 Special. nur .357 Magnum. auch 9 mm Luger.17.15) Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition .357 Magnum zu. Dürfen Sie damit auch Munition 9 mm Luger erwerben? Ja, weil der Durchmesser nur einen minimalen Unterschied aufweist. Nein. Ja, aber ich muss später die Behörde informieren.17.16) Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben? Ja, der Kaliberdurchmesser ist ja identisch. Nur, wenn der Händler mir die Munition überlässt. Nein, nur Patronen 9 mm Luger.17.17) Worauf müssen Sie achten, wenn Sie außerhalb von Schießstätten erlaubnispflichtige Munition erwerben wollen?17.18) Für welche Patronenmunition erhält der Pistolenschütze eine Erlaubnis? Für Munition mit Hohlspitzgeschossen. Für Leuchtspurmunition. Für Betäubungsmunition zu Angriffszwecken.17.19) Der Gefährdungsbereich von Geschossen der Patrone .300 Win. Mag. beträgt... 3000 m. 5000 m. 7000 m.17.20) Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone .44 Rem. Mag.? 1500 m 3000 m 2000 m17.21) Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone 9 mm Luger? 1500 m. 2000 m. 1000 m.17.22) Wie groß ist der Gefährdungsbereich der Schrote bei einer Korngröße von 2 mm Durchmesser? 150 m 200 m 250 m17.23) Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“? „R“ steht für „RASANT“. „R“ steht für Rand. „R“ steht für „Randfeuerzündung“.17.24) Welche sichtbaren Merkmale kennzeichnen eine Randfeuerpatrone? Patrone ohne Zündhütchen Zündhütchen am Patronenboden Hülse aus Nickel17.25) Was ist eine Pufferpatrone? Eine Platzpatrone. Eine Patrone mit besonders geringer Treibladung. Eine Patrone ohne Zündhütchen und ohne Ladung zum Üben.17.26) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“? Es handelt sich um eine ausländische Patrone. Eine in ihrer Kaliberklasse besonders starke Patrone. Eine Patrone mit übergroßem Durchmesser.17.27) Was bedeutet die Bezeichnung „Magnum“?17.28) Welche Bedeutung haben folgende hervorgehobene Angaben in Patronenbezeichnungen: a) 7.63Mauser b) .30-06 Springfield c) 7 x 57 R?17.29) Woran erkennen Sie, welche Munition aus einer Waffe verschossen werden darf? An den Angaben in der Gebrauchsanweisung. An der mitgelieferten Schussbildscheibe. An der Bezeichnung der Munition auf der Waffe.17.30) Woran erkennen Sie, dass die von Ihnen zu erwerbende Munition zu Ihrer Schusswaffe passt? Kennzeichnung auf Schusswaffe und Munitionsverpackung / Patronenhülse identisch. An den Beschuss- und Prüfzeichen auf Waffe und Munitionsverpackung. An der Gebrauchsanleitung des Waffenhändlers.17.31) Was bedeutet die Zahl 12 bei Schrotpatronen? Der Durchmesser des Laufs beträgt 12mm. In der Schrotpatrone befinden sich 12 gleich große Kugeln. Die Zahl 12 ergibt sich aus der Anzahl der Bleikugeln vom Laufinnendurchmesser, die zusammen die Masse von einem englischen Pfund (453,6g) ergeben.17.32) Schrotmunition im Kaliber 16 … ist größer als Kaliber 12. ist kleiner als Kaliber 12. entspricht dem internationalen Kalibermaß 2 x 8 mm.17.33) Dürfen Sie mit Munition .22 l.r. auf dem eigenen befriedeten Besitztum schießen? Nein. Ja, wenn Personen und bedeutende Sachwerte nicht zu Schaden kommen können. Ja, wenn die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können.17.34) Darf jedermann nach dem Schießen vom Schießstand ein angebrochenes Päckchen KK-Munition mit nach Hause nehmen? Nein. Ja, mit Erlaubnis der Schießaufsicht. Ja, wenn er sie zu Hause sicher aufbewahrt.Time is Up!
15. November 2017 Tb 16 Kurzwaffen Willkommen beim Tb 16 Kurzwaffen 16.05) Welches sind die wesentlichen Teile eines Revolvers im waffenrechtlichen Sinne?16.12) Wie ist ein Revolver im „Kleinstkaliber“ 4 mm M20 waffenrechtlich einzuordnen? WBK-pflichtige Schusswaffe. Halbautomatische Schusswaffe. Automatische Schusswaffe.16.09) Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts... eine vollautomatische Waffe. keine halbautomatische Waffe. eine halbautomatische Waffe.16.13) Welches sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Pistole?16.11) Sind Revolver halbautomatische Waffen im Sinne des Waffengesetzes?16.08) Was ist ein typisches Merkmal eines Revolvers? Trommel zur Aufnahme von Patronen Stangenmagazin zur Aufnahme von Patronen Sicherungshebel16.01) Was ist eine Kurzwaffe?16.14) Welches sind die wesentlichen Teile einer halbautomatischen Pistole im waffenrechtlichen Sinne?16.06) Was ist das typische Merkmal eines Revolvers? Ein Magazin im Griffstück. Die Trommel ist zugleich Patronenlager und Magazin. Ein außenliegendes Schlagstück.16.02) Darf Munition im Kaliber .22 l.r. auch aus Kurzwaffen verschossen werden? Ja. Nur mit Genehmigung des Schießleiters. Nein.16.15) Was ist ein typisches Merkmal einer halbautomatischen Pistole? Trommel zur Aufnahme von Patronen Magazin zur Aufnahme von Patronen Lauf vom Patronenlager getrennt16.16) Was ist die Schließfeder der großkalibrigen Pistole waffenrechtlich gesehen? Ein Zubehörteil der Schusswaffe ohne waffenrechtliche Bedeutung. Ein wesentlicher, erlaubnispflichtiger Teil der Schusswaffe. Ein wesentlicher, beschusspflichtiger Teil der Schusswaffe.16.03) Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen verschießen? Auf dem eigenen Grundstück. Auf dafür zugelassenen Schießständen. Nirgends, das ist gesetzlich verboten.16.07) Welches sind die typischen Merkmale eines Revolvers?16.04) Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver? Die Pistole hat ein Patronenlager im Lauf, der Revolver hat mehrere Patronenlager in der Trommel, getrennt vom Lauf. Der Revolver hat einen Hahn, eine Pistole nicht. Pistolen sind leichter gebaut als Revolver.16.10) Wodurch unterscheiden sich „Single-Action-“ und „Double-Action-“ Revolver in ihrer Funktion?Time is Up!
15. November 2017 Tb 15 Langwaffen Willkommen beim Tb 15 Langwaffen 15.10) Eine doppelläufige Flinte wird waffenrechtlich eingeordnet als… Repetierwaffe. halbautomatische Waffe. Einzelladerwaffe.15.02) Was benötigen Sie zum Erwerb einer doppelläufigen Vorderladerflinte mit Perkussionszündung? Altersnachweis 18 Jahre genügt. Bedürfnisbescheinigung des Schützenvereins. Behördliche Erlaubnis (Waffenbesitzkarte).15.05) Welcher Unterschied besteht zwischen Büchse und Flinte? Büchse für Kugelschuss, Flinte für Schrotschuss / Flintenlaufgeschosse. Büchsen haben Kammerstängel und Zylinderverschluss, Flinten haben immer einen Kipplauf. Keine Unterschiede.15.03) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Basküle“? Visiereinrichtung für Spezialgewehre Vorderschaft einer „Pump Action“ Verschlusskasten einer Kipplaufwaffe15.08) Woraus ergibt sich die Kaliberbezeichnung bei Flinten?15.07) Was ist bei der Flinte der „Choke“? Laufverengung im Bereich des Patronenlagers Laufverengung im Bereich der Mündung Rückstoß beim Schuss15.01) Warum weisen Langwaffenläufe im Bereich des Patronenlagers stärkere Wandungen auf als im vorderen Laufteil? Damit eine bessere Montage der Visiereinrichtung erfolgen kann. Weil in diesem Bereich der höchste Gasdruck auftritt. Weil in diesem Bereich Hersteller, Beschusszeichen und Nummer am besten sichtbar angebracht werden können.15.09) Sie wollen eine Bockflinte im Kaliber 16 für das sportliche Wurfscheibenschießen erwerben. Wie alt müssen sie mindestens sein? 18 Jahre 21 Jahre 25 Jahre15.12) Wie ist eine Doppelbüchse waffenrechtlich einzuordnen? Einzellader-Langwaffe Mehrladewaffe (2 Patronen geladen) halbautomatische Waffe15.04) Züge und Felder sind typische Merkmale von.. gezogenen Läufen. glatten Läufen. gezogenen wie glatten Läufen.15.11) Was sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Büchse? Durch einmaliges Betätigen des Abzuges kann ich mehrere Schüsse hintereinander abgeben. Nach Abgabe eines Schusses wird die Büchse selbsttätig erneut schussbereit und es kann aus demselben Lauf durch erneute Betätigung des Abzuges jeweils ein weiterer Schuss abgegeben werden. Hierbei handelt es sich um eine Militärwaffe.15.06) Besonderes Merkmal einer Flinte ist der.... glatte Lauf. gezogene Lauf. Kipplauf.Time is Up!
15. November 2017 Tb 14 Ballistik Willkommen beim Tb 14 Ballistik 14.07) Was versteht man unter der Höchstreichweite eines Geschosses? Die Strecke zwischen Schützenstand und Geschossfang. Das Produkt aus Treibladung und Geschossgewicht. Die Entfernung zwischen Laufmündung und maximal entferntem Autreffpunkt des Geschosses.14.13) Welcher Begriff gehört nicht zur Ballistik? Gasdruck Geschossflugbahn Abzugsgewicht14.22) Was bewirkt der Drall? Das Flugverhalten des Geschosses wird erheblich stabilisiert. Die Reichweite des Geschosses verkürzt sich erheblich. Die Bewegungsenergie des Geschosses erhöht sich erheblich.14.01) Wie groß ist die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse mittlerer Büchsenkaliber für Zentralfeuerpatronen? 200 - 300 m/s 700 – 1000 m/s 1500 – 1700 m/s14.10) Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses? Die Höchstreichweite. Den Streukreis. Die günstigste Schussentfernung.14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“? Geschossgeschwindigkeit auf 100 m. Steighöhe des Geschosses (Gefahrenbereich). Bewegungsenergie des Geschosses beim Verlassen des Laufes.14.05) Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt... 1000 x Schrotgröße in mm. 100 x Schrotgröße in mm. 10 x Schrotgröße in mm.14.17) Welche Flugbahnbeschreibung ist richtig? Das Geschoss beschreibt auf seiner Flugbahn eine ungleichförmige Kurve, die mit zunehmender Entfernung von der Mündung immer steiler abfällt. Das Geschoss steigt auf seiner Flugbahn bis zur Mitte auf und fällt zum Ziel ebenso ab. Die Visierlinie ist gleichzeitig auch die Flugbahn des Geschosses.14.11) Nennen Sie die Gefahrenbereiche der Geschosse folgender Munitionssorten: ca. 1. 4 mm M20 300 m 2. .22 l.r 1500 m 3. .223 Rem. 4300 m 4. 9 mm Luger 2000 m 5. .32 S&W Long N. P. 1200m 6. .38 Special 1500 m 7. .44 Rem. Magnum 2000 m 8. .308 Win 5000 m 9. 12/70 Flintenlaufgeschoss 1200 m 10. Schrotpatronen Schrot 300 m 3mm14.26) Was bedeutet der ballistische Begriff „Geschossrotation“? Fluggeschwindigkeit rotierender Schrote. Die mathematisch festgelegte Energie des rotierenden Geschosses beverlassen des Laufes. Die Drehung des Geschosses um seine Längsachse.14.27) Wodurch wird der Geschossknall erzeugt? Das verbrannte Pulver erzeugt den Knall im Inneren der Schusswaffe. Durch die Expansion der vor dem Geschoss komprimierten Luft bei überschallschnellen Geschossen. Das nicht vollständig verbrannte Pulvergas vermischt sich mit Sauerstoff und bewirkt den Knall.14.23) Was versteht man unter Drall?14.04) Was bedeutet der ballistische Begriff „v50“? Geschossgeschwindigkeit 50 Meter vor der Mündung. Gefahrenbereich des Geschosses bei 50 Metern. Geschossenergie 50 Meter vor der Mündung.14.12) Wie unterteilt sich die Ballistik?14.09) Die Höchstreichweite von ca. 1500 m kann erreicht werden von einem Geschoss der Patrone... .22 l.r. .32 S&W Long N.P. (Wadcutter). 9 mm Luger.14.24) Welchen Zweck hat der Drall?14.02) Was bezeichnet in der Ballistik das Kürzel „v“? Geschossenergie Höchstreichweite des Geschosses Geschossgeschwindigkeit14.03) Was bedeutet die Bezeichnung „vo“? Die Fluggeschwindigkeit rotierender Schrote nahe dem Nullpunkt. Die Geschossgeschwindigkeit reduziert sich auf Null. Die Geschossgeschwindigkeit beim Verlassen der Mündung.14.06 Was versteht man unter der Höchstreichweite eines Geschosses?14.16) Was versteht man unter der Streuung der Geschosse? Eine schlechte Schießleistung. Die Abweichung einer Reihe von Treffern zueinander bei gleichem Haltepunkt. Die Verformung des Geschosses beim Aufprall.Time is Up!
15. November 2017 Tb 13 Handhabung der Schusswaffen Willkommen beim Tb 13 Handhabung der Schusswaffen 13.01) Eine halbautomatische Pistole entlade ich, indem ich ... den Verschluss öffne und das Magazin entleere. den Verschluss öffne, das Patronen lager entferne, den Verschluss schließe und das Magazin entnehme. das Magazin entnehme, den Verschluss öffne und das Patronenlager entleere.13.13) Woran erkennt man, welche Munition aus einer Schusswaffe verschossen werden kann?13.14) Halbautomatische Pistolen mit Sicherung dürfen auf dem Schützenstand abgelegt werden... gesichert und gespannt. entladen und mit geöffnetem Verschluss. mit sichtbarer Sicherung.13.10) Dürfen aus Schusswaffen mit Beschusszeichen „SP“ oder „PN“ auch Nitro-Cellulose-Treibladungen verschossen werden? Nein. Ja. Nur, wenn die Waffe auch das Zeichen „J“ trägt.13.08) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit halbautomatischen Waffen besonders zu beachten?13.07) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit mehrläufigen Schusswaffen besonders zu beachten?13.04) Was ist beim Entladen eines Revolvers zu beachten?13.06) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft mehrläufiger Waffen zu beachten? Wegen der automatischen Sicherung nichts. Eine weitere Schussbereitschaft nach Abgabe eines Schusses ist möglich. Ein erneutes Entsichern ist erforderlich.13.09) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit Revolvern besonders zu beachten?13.19 Wie wird eine Repetierbüchse beim Öffnen des Verschlusses auf dem Schützenstand gehalten? Die Mündung der Waffe ist in Richtung Scheibe / Geschossfang zu richten. Die Waffe ist senkrecht nach unten zu richten. Beliebig, um eine möglichst bequeme Handhabung zu ermöglichen.13.18) Wie ist beim Versagen einer Patrone zu handeln?13.21) Welche Sicherheitsregeln hat jeder Schütze immer zu beachten? Keine Sicherung ist als absolut zuverlässig zu betrachten. Waffen sind stets entladen zu transportieren und aufzubewahren. Schusswaffen sind immer als geladen zu betrachten, solange man sich nicht persönlich vom Gegenteil überzeugt hat. Der Lauf von Schusswaffen darf nie auf einen Menschen gerichtet werden. 13.03 In welcher Reihenfolge werden halbautomatische Waffen entladen? Erst nachsehen, ob das Patronenlager frei ist, dann das Magazin entnehmen und durch Abdrücken das Schlagstück entspannen. Erst das Magazin entnehmen, Verschluss öffnen, dann das Patronenlager überprüfen; wenn leer, die Waffe, soweit möglich, mit offenem Verschluss ablegen. Erst entspannen, sichern, das Magazin entnehmen, ablegen.13.20) Wie ist die Schusswaffe beim Laden zu halten? Mit der Mündung zum Geschossfang. So wie es die Schießaufsicht gerade möchte. Fest in der Hand, damit der Rückschlag nicht die Waffe Rückschlag nicht die Waffe .13.15) Welche Arten von Sicherungen an Schusswaffen unterscheiden Sie a) nach der Art der Betätigung (mind. 3) b) nach der Wirkung (mind. 3)?13.02) Wie ist eine halbautomatische Pistole zu entladen?13.12) Bei einer halbautomatischen Waffe können mehrere Schüsse abgefeuert werden.. durch jeweiliges Betätigen des Abzuges. durch einmaliges Betätigen des Abzuges. nach erneutem manuellen Spannen13.16) Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe gesichert oder entsichert ist?13.05) Wie ist ein Revolver .357 Mag. zu entladen? Trommel ausbauen 1.Trommel ausschwenken bzw. Ladeklappe öffnen 2. alle Kammern entleeren Trommel ausschwenken und eine volle Patrone entnehmen13.11) Wie ist in der Regel die Schussfolge bei Bockflinten beim nicht umschaltbaren Einzelabzug? oben / unten unten / oben rechts / linksTime is Up!
15. November 2017 Tb 12 Waffenkundliche Begriffe Willkommen beim Tb 12 Waffenkundliche Begriffe 12.12) Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben? Auf jeden Fall. Nein. Nur halbautomatische Pistolen.12.03) Das Feldkaliber ist im Verhältnis zum Zugkaliber… größer. kleiner. gleich groß.12.05) Was versteht man unter Kaliber? Durchmesser der Hülse Innendurchmesser des Laufes Außendurchmesser des Laufes12.10) Für welchen Teil der erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf es keiner Erwerbsberechtigung? Lauf Verschluss / Schloss Abzugseinrichtung12.04) Was versteht man unter Kaliber?12.17) Was sind Einsätze und welchen Zweck haben sie?12.15) Welchen Zweck hat der Verschluss einer Waffe?12.11 Welchen Zweck haben die Sicherungen an den Schusswaffen?12.16) Was ist ein Einstecklauf und welchen Zweck hat er?12.02) Welche Läufe weisen Züge und Felder auf? Glatte Läufe. Gezogene Läufe. Polygonläufe.12.14) Wozu dient der Verschluss? Er soll die Waffe gegen Wegnahme sichern. Er soll den Rückstoß mindern. Er soll das Patronenlager nach hinten abschließen.12.09) Welche Teile einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe darf jeder erwerben? einen Austauschlauf ein Wechselsystem ein Abzugssystem12.13) Wirken die Sicherungen an den Schusswaffen unbedingt sicher?12.01) Bei einem Teilmantelgeschoss... liegt in der Regel an der Spitze der Bleikern frei. ist das Geschoss immer verkupfert. liegt nur am Geschossboden der Bleikern frei.12.06) Was besagt der Begriff Gefahrenbereich? In diesem Bereich darf auf dem Schießstand nicht geschossen werden. Schützen, die mit großkalibrigen Waffen schießen, haben einen Gefahrenbereich von 4 m. In diesem Bereich darf sich kein Zuschauer aufhalten. Es handelt sich hierbei um die Höchstreichweite von aus Schusswaffen abgefeuerten Geschossen.12.08) Darf mit einem Gewehr (.308 WIN) mit Einstecklauf (.22 l.r.) auf einem 50 m KK-Stand geschossen werden? Ja, aber nur mit Zentralfeuerpatronen. Nein. Ja, wenn der Einstecklauf bauart-zugelassen ist.12.07) Was versteht man unter Gefahrenbereich? Die Höchstreichweite von aus Schusswaffen abgefeuerten Geschossen. Der Bereich, in dem Menschen oder Sachen gefährdet werden können. Der unmittelbare Bereich hinter dem Schützen.Time is Up!
15. November 2017 Tb 11 Notwehr und Notstand Willkommen beim Tb 11 Notwehr und Notstand 11.14) Darf in Notwehr stets von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden?11.19) Wie lange besteht die Notwehrsituation fort?11.18) Dürfen Sie in jeder Notwehrsituation von der Schusswaffe Gebrauch machen? Ja, immer. Nein, allenfalls bei einem Angriff auf Leben, Leib oder erhebliche Rechtsgüter des Einzelnen. Ja, auch wenn der Angriff durch mildere Mittel abgewehrt werden kann.11.48) Was ist Ihre Pflicht nach einem abgewehrten Angriff? Ich habe keinerlei Pflichten gegenüber dem Angreifer. Ich bin zum Schadensersatz verpflichtet. Wenn die Notwendigkeit erkennbar und die Situation zumutbar ist, habe ich Hilfe zu leisten.11.15) Sollte im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden? Nein. Wenn möglich durch Zuruf und/oder Warnschuss. Das Zeigen der Waffe reicht aus, um den Angriff zu beenden.11.47) Wer kann rechtswidriger Angreifer sein?11.20) Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort? Bis der Angreifer weggelaufen ist. Solange der Angriff andauert. Bis ich den Angreifer der Polizei übergeben habe.11.49) Regelungen über Notwehr und Notstand finden Sie im... Grundgesetz. Waffengesetz. Strafgesetzbuch / BGB.11.09) Schusswaffengebrauch als Notwehr kann als letztes Mittel zulässig sein, wenn dem Angriff ausgewichen werden kann. wenn der Angiff mit einem Messer erfolgt. wenn der Angreifer mit der Faust droht.11.28) Was ist Notstand?11.02) Was ist Notwehr?11.44) Wann ist die Gefahr gegenwärtig? Es kann jeden Augenblick ein Schaden eintreten. Es wird vielleicht ein Schaden eintreten. Es ist ein Schaden eingetreten, das Rechtsgut ist zur Ruhe gekommen.11.43) Ein „gegenwärtiger rechtswidriger Angriff“ ist... jede begonnene oder unmittelbar bevorstehende Verletzung eines Individual-Rechtsgutes. jede Androhung von Gewalt für Leib und Leben. auch die bereits abgeschlossene Verletzung eines Rechtsgutes.11.34) Was versteht man unter Nothilfe?11.26) Was bedeutet Notwehrüberschreitung?11.16) Soll im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?11.39) Was ist ein gegenwärtiger Angriff?11.21) Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort? Bis der Gegner bewusstlos bzw. geflüchtet ist. Solange der Angriff andauert. Bis ich gefahrlos dem Angriff ausweichen kann, wenn ich dadurch keine wesentlichen Rechtsgüter aufgeben muss. Auf jeden Fall bis die Polizei eintrifft.11.50) Was sind u.a. Rechtfertigungsgründe nach dem Strafgesetzbuch? Notwehr Nothilfe Notstand11.45) Was bedeutet „gegenwärtig“ und was „rechtswidrig“?Time is Up!
15. November 2017 Tb 10 Sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers Willkommen beim Tb 10 Sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers 10.08) Sind sie in Bezug auf ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet?10.04) Was ist zu tun, wenn Erlaubnisurkunden abhanden kommen?10.03) Bei Abhandenkommen einer Schusswaffe aus Privatbesitz muss benachrichtigt werden... der Schützenmeister. die zuständige Behörde. die Versicherung.10.14) Kann die zuständige Behörde verlangen, dass ihr erlaubnispflichtige Schusswaffen, Munition oder Erlaubnisscheine zur Prüfung vorgezeigt werden?10.12) Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinen zur Prüfung verlangen? Nein, solange Waffenbesitzkarte und Munitionserwerbschein gültig sind. Ja, nur im Rahmen eines Strafverfahrens. Ja, aus begründetem Anlass.10.02) Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Waffen oder Munition abhanden kommen? Unverzüglich den Verlust der zuständigen Behörde melden. Innerhalb eines Monats den Verlust der zuständigen Behörde melden. Sofort eine Suchanzeige in der Zeitung aufgeben.10.06) Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe oder einer Waffenbesitzkarte zu veranlassen? Der Verlust ist unverzüglich der zuständigen Behörde mitzuteilen. Die Versicherung ist umgehend in Kenntnis zu setzen, damit diese die Polizei verständigen und alle weiteren Maßnahmen einleiten kann. Sämtliche denkbaren Maßnahmen zur Wiedererlangung der Schusswaffe und der WBK sind einzuleiten.10.13) Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen und Erlaubnisurkunden verlangen? Nein, nur Waffen. Nein, nur Erlaubnisurkunden. Ja, Erlaubnisurkunden und Waffen aus begründetem Anlass.10.10) Welche Anmeldefrist ist nach dem Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe zu beachten? eine Woche zwei Wochen vier Wochen10.16) Ist der zuständigen Behörde der Zutritt zu den Räumen zu gestatten, die für die Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Schusswaffen und Munition genutzt werden?10.01) Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen? Erlaubnisbehörde Deutscher Schützenbund Bundeszentralregister10.09) Sind Sie bezüglich Ihrer Schusswaffen der zuständigen Behörde gegenüber in begründeten Fällen auskunftspflichtig? Nein, nur wenn gegen mich ein Verfahren eingeleitet wurde. Ja. Nein, nur bei Fragen zur Aufbewahrung.10.07) Sind Sie in Bezug auf Ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet? Ja. Ja, aber nur während eines Strafverfahrens. Nein, nur gegenüber dem Gericht.10.15) Kann die zuständige Behörde verlangen, dass ihr die sichere Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Schusswaffen und Munition nachgewiesen wird?10.11) Sie erwerben eine Schusswaffe mit vorheriger Erlaubnis der zuständigen Behörde beim Waffenhändler. Worauf haben sie zu achten, um waffenrechtlich keinen Fehler zu begehen? Waffe nach Erwerb sofort bei der Behörde anmelden und sie originalverpackt mit WBK dort vorlegen. Waffenerwerb innerhalb eines Monats schriftlich bei der Behörde anmelden und die WBK zum Eintrag vorlegen. Waffenerwerb innerhalb von zwei Wochen schriftlich unter Benennung von Name und Anschrift des Überlassenden und unter Vorlage der WBK bei der Behörde anzuzeigen.10.05) Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Schusswaffen oder Munition abhanden kommen?Time is Up!
15. November 2017 Tb 9 Not- und Seenotsignalmittel Willkommen beim Tb 9 Not- und Seenotsignalmittel 9.32) Wozu berechtigt eine Waffenbesitzkarte? 9.13) Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung, kann die „Signalwaffe“ im Kaliber 4 (26,5 mm) noch verwendet werden?9.25) Wie ist an Bord eines seegehenden Schiffes im Hafen eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?9.88) Dürfen Sie Seenotsignalmittel in öffentlichen Verkehrsmitteln befördern?9.80) Welche Vorschrift regelt die Pflicht zur Hilfeleistung in Seenotfällen?9.102) Welche Ausnahme von den waffenrechtlichen Erlaubnispflichten für Waffen und Munition betrifft den Charterer einer seegehenden Yacht?9.51) Was ist bei allen steigenden Seenotsignalen unbedingt zu beachten?9.40) Wie kann ein Wassersportler nachweisen, dass ein Bedürfnis für den Erwerb einer Signalpistole vorliegt?9.54) Welche Vorteile haben Signalraketen bzw. Signalpatronen, die mit Fallschirmen ausgerüstet sind, gegenüber Signalsternen?9.86) Was ist zu tun, wenn die Patrone in der Signalpistole nach Abzugsbetätigung nicht gezündet hat? Sofort eine neue Patrone laden und erneut versuchen zu schießen. Waffe einem anderen Besatzungsmitglied geben, damit eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden kann. Waffe nach frühestens 5 Minuten entladen. Waffe in Schussrichtung belassen, über Kopf erneut spannen und nochmals abdrücken, bei erneutem Versagen die Waffe mit nach oben gerichtetem Lauf frühestens nach 1 Minute nach außenbords öffnen und den Versager herausgleiten lassen.9.36) Worüber sollten Sie sich sofort nach dem Erwerb pyrotechnischer Seenotsignale informieren?9.57) Welche Steighöhe und Leuchtdauer haben Fallschirmsignalpatronen?9.66) Welche Angaben finden sich auf allen pyrotechnischen Signalpatronen im Kaliber 4 (26,5 mm)?9.03) Was sind explosionsgefährliche Stoffe?9.15) Wann dürfen Notsignale verwendet werden? In Notfällen, wenn unter anderem Leib und Leben von Personen in Gefahr sind und dringend fremde Hilfe benötigt wird. In Notfällen, wenn bedeutende Sachwerte in Gefahr sind und dringend fremde Hilfe benötigt wird. Ausschließlich wenn alle anderen Kommunikationsmittel ausgefallen sind.9.48) Darf mit einem Bootsführerschein mit eingetragenem Befreiungsvermerk nach dem Waffen- und Sprengstoffgesetz Seenotsignalmunition im Kaliber 4 erworben werden? Nein, hierfür ist eine Waffenbesitzkarte mit eingetragener Munitionserwerbsberechtigung für das Kaliber 4 erforderlich. Nein, hierfür ist eine Waffenbesitzkarte mit einer eingetragenen Signalwaffe im Kaliber 4 erforderlich. Ja, die Waffenbesitzkarte wird nur für den Waffenerwerb benötigt und dient als Legitimation für den Waffenbesitz.9.91) Wem dürfen Seenotsignale dauerhaft überlassen werden?9.29) Warum sollte pyrotechnische Munition möglichst original verpackt gelagert werden?9.08) Was ist sicherheitstechnisch bei der Verwendung einer Seenot-Handfackel zu beachten?9.24) Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden?Time is Up!